Information über die Datenverarbeitung
Wir sind gesetzlich verpflichtet, Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (im Weiteren „Daten“) bei Nutzung unserer Website zu informieren. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Die vorliegende Datenschutzunterrichtung informiert Sie über die Einzelheiten der Verarbeitung Ihrer Daten sowie über Ihre diesbezüglichen gesetzlichen Rechte. Für Begrifflichkeiten wie z.B. „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“ sind die gesetzlichen Definitionen aus Art. 4 DSGVO maßgebend. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung mit Wirkung für die Zukunft anzupassen, insbesondere im Fall der Weiterentwicklung der Website, bei der Nutzung neuer Technologien oder der Änderung der gesetzlichen Grundlagen bzw. der entsprechenden Rechtsprechung. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu lesen und einen Ausdruck bzw. eine Kopie zu Ihren Unterlagen zu nehmen.
1. Verantwortlicher Anbieter
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Ziff. 7 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter für die Website www.h-hotels.com ist die:
H-Hotels GmbH
Braunser Weg 12
34454 Bad Arolsen
Deutschland
Tel: +49 (0) 5691 / 878-0
E-Mail: [email protected]
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:
Stefan Burghardt
RKM Data GmbH
Bertha-von-Suttner-Str. 9
37085 Göttingen
Deutschland Tel: +49 (0) 551 707 280
E-Mail: [email protected]
3. Verarbeitung zu vertraglichen Zwecken
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn und soweit dies für die Anbahnung, Begründung, Durchführung und/oder Beendigung eines Rechtsgeschäfts mit unserem Unternehmen erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage hierfür ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist für den Vertragsschluss erforderlich und Sie sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten zur Verfügung zu stellen. Bei Nichtbereitstellung Ihrer Daten ist ein Vertragsabschluss und/oder die -Durchführung nicht möglich. Nach der Zweckerreichung (z.B. Vertragsabwicklung) werden die personenbezogenen Daten für eine weitere Verarbeitung gesperrt bzw. gelöscht, soweit wir nicht aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung (z.B. Einwilligung in die Verarbeitung der E-Mail-Adresse für Zusendung von elektronischer Werbepost), einer vertraglichen Vereinbarung, einer gesetzlichen Ermächtigung (z.B. Ermächtigung zur Zusendung von Direktwerbung) oder aufgrund berechtigter Interessen (z.B. Aufbewahrung zur Durchsetzung von Ansprüchen) zu einer weiteren Verarbeitung befugt sind.
Die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt insoweit, wenn
- es für die Begründung, Durchführung oder Beendigung von Rechtsgeschäften mit unserem Unternehmen erforderlich ist (z.B. bei der Weitergabe von Daten an einen Zahlungsdienstleister/ ein Versandunternehmen zur Abwicklung eines Vertrages mit Ihrer Person), (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), oder
- ein Unterauftragnehmer oder Erfüllungsgehilfe, den wir ausschließlich im Rahmen der Erbringung der von Ihnen gewünschten Angebote oder Dienste einsetzen, diese Daten benötigt (solche Hilfspersonen sind, soweit Ihnen nicht ausdrücklich etwas anderes mitgeteilt wird, nur insoweit zur Verarbeitung der Daten berechtigt, als dies für die Erbringung des Angebots oder Services notwendig ist), oder
- eine vollstreckbare behördliche Anordnung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) vorliegt, oder
- eine vollstreckbare gerichtliche Anordnung vorliegt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO), oder
- wir von Gesetzes wegen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) hierzu verpflichtet sind, oder
- die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d) DSGVO), oder
- es für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO), oder
- wir uns auf unsere überwiegenden berechtigten Interessen oder eines Dritten zur Weitergabe berufen können (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Eine darüberhinausgehende Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an andere Personen, Unternehmen oder Stellen erfolgt nicht, es sei denn, Sie haben in eine solche Weitergabe wirksam eingewilligt. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Wir weisen Sie im Rahmen dieser Datenschutzinformationen in Bezug auf den jeweiligen Verarbeitungsvorgang auf die jeweiligen Empfänger hin.
3.1 Hotelbuchung
Wenn Sie ein Hotelzimmer buchen, so erheben wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse. Diese Daten übermitteln wir an die zuständige Betriebsgesellschaft, die das gebuchte Hotel betreibt. Wenn Sie auf unserer Website eine Buchung durchführen möchten, ist es für die Vertragsanbahnung und den Vertragsschluss notwendig und verpflichtend, dass Sie personenbezogene Daten wie Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Anschrift, die Dauer der Reise und Ihre E-Mail-Adresse angeben. Die für die Bestell- und Vertragsabwicklung notwendigen Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben erfolgen freiwillig. Wie verarbeiten Ihre Daten zur Bestellabwicklung und werden zu diesem Zweck insbesondere Zahlungsdaten an den von Ihnen gewählten Zahlungsdienstleister bzw. an unsere Hausbank weiterleiten. Wir nutzen das Buchungssystem der Krypton Softworks GmbH (Braunser Weg 12, 34454 Bad Arolsen). Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist für den Vertragsschluss bzw. die -Durchführung erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung Ihrer Daten ist ein Vertragsabschluss und/oder die -Durchführung nicht möglich. Um einen Zugriff auf Ihre persönlichen Daten durch unbefugte Dritte zu verhindern, ist der Bestellvorgang auf der Website mit SSL- Technik verschlüsselt. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Aufgrund zwingender handels- und steuerrechtlicher Vorschriften sind wir verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von bis zu zehn Jahren aufzubewahren. Zwei Jahre nach Vertragsbeendigung nehmen wir eine Einschränkung der Verarbeitung vor und reduzieren die Verarbeitung auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlichen Verpflichtungen.
Wenn Sie Teilnehmer von HotMiles, Gewinnspielen oder Inhaber einer PAYBACK- oder Miles & More-Kundenkarte sind, so übermitteln wir Ihren Namen, Ihre Mitgliedsnummer, erbrachte Leistungen und Zahlungen sowie weitere Informationen an HotMiles, PAYBACK oder Miles & More. Wir erhalten von HotMiles, PAYBACK und Miles & More Daten aus dem Bonusprogramm. Einzelheiten zum Datenschutz hierzu finden Sie gesondert bei HotMiles, PAYBACK, Miles & More und Gewinnspielen.
3.2 Zahlungsdienstleister
3.2.1 PayPal
Auf unserer Website bieten wir Ihnen die Bezahlung via „PayPal“ an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Weiteren: “PayPal”). Zur Bezahlung müssen Sie sich in Ihr PayPal-Konto einloggen. Ihre bei PayPal angegebenen Zahlungsdaten werden von PayPal zum Zwecke der Zahlungsabwicklung verarbeitet. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch PayPal erhalten Sie hier: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full. Um Ihre Zahlung zuordnen zu können verarbeiten wir Ihre Liefer-/Rechnungsadresse, E-Mail-Adresse und die gewählte Zahlungsmethode. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Aufgrund zwingender handels- und steuerrechtlicher Vorschriften sind wir verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von bis zu zehn Jahren aufzubewahren. Zwei Jahre nach Vertragsbeendigung nehmen wir eine Einschränkung der Verarbeitung vor und reduzieren die Verarbeitung auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlichen Verpflichtungen. Rechtsgrundlage ist 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer Zahlungsdaten ist für den Vertragsabschluss bzw. die -durchführung erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung der Zahlungsdaten ist ein Vertragsabschluss und/oder die -Durchführung mit dem Zahlungsmittel „PayPal“ nicht möglich.
3.2.2 Kreditkartenzahlung
Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung geben wir die für die Kreditkartenzahlung erforderlichen Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut bzw. an den ggf. von uns beauftragten Zahlungs- und Rechnungsdienstleister weiter. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer Zahlungsdaten ist für den Vertragsabschluss bzw. die -Durchführung erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung der Zahlungsdaten ist ein Vertragsabschluss und/oder die -Durchführung mittels einer Kreditkartenzahlung unmöglich. Die für die Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten werden sicher über das Verfahren "SSL" übermittelt und ausschließlich für die Zahlungsabwicklung verarbeitet. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Aufgrund zwingender handels- und steuerrechtlicher Vorschriften sind wir verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von bis zu zehn Jahren aufzubewahren. Zwei Jahre nach Vertragsbeendigung nehmen wir eine Einschränkung der Verarbeitung vor und reduzieren die Verarbeitung auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlichen Verpflichtungen.
3.2.3 Kauf auf Rechnung
Im Fall des „Kaufs auf Rechnung“ behalten wir uns vor, Ihre Daten, die Sie bei der Bestellung mitteilen, zum Zwecke der Durchführung einer Bonitätsprüfung an externe Unternehmen (z.B. Verband der Vereine Creditreform e.V., Hellersbergstraße 12, D-41460 Neuss) weiterzuleiten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in der Betrugsprävention und der Vermeidung von Ausfallrisiken, weil wir beim „Kauf auf Rechnung“ in Vorleistung gehen. Die im Rahmen der Zahlungsabwicklung „Kauf auf Rechnung“ an uns durch Ihr Kreditinstitut übermittelten Daten verarbeiten wir zum Zwecke der Rechnungsprüfung. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer Zahlungsdaten ist für den Vertragsabschluss bzw. die -Durchführung erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung der Zahlungsdaten ist ein Vertragsabschluss und/oder die -Durchführung mittels eines „Kaufs auf Rechnung“ nicht möglich. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Aufgrund zwingender handels- und steuerrechtlicher Vorschriften sind wir verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von bis zu zehn Jahren aufzubewahren. Zwei Jahre nach Vertragsbeendigung nehmen wir eine Einschränkung der Verarbeitung vor und reduzieren die Verarbeitung auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlichen Verpflichtungen.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, soweit die Verarbeitung auf der Rechtsgrundlage aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO beruht. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
3.3 Rechtsdurchsetzung/ Adressermittlung / Inkasso
Wir behalten uns vor, im Falle einer Nichtzahlung, die bei der Bestellung mitgeteilten Daten zu Zwecken der Adressermittlung und/oder Rechtsdurchsetzung an einen Rechtsanwalt und/oder an externe Unternehmen (z.B. Verband der Vereine Creditreform e.V., Hellersbergstraße 12, D-41460 Neuss) weiterzureichen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in der Betrugsprävention und der Vermeidung von Ausfallrisiken. Darüber hinaus werden wir Ihre Daten gegebenenfalls weitergeben, um die Wahrnehmung unserer Rechte, sowie der Rechte der mit uns verbundenen Unternehmen, unserer Kooperationspartner, unserer Arbeitnehmer und/oder der Nutzer unserer Website sicherzustellen und die Verarbeitung insofern erforderlich ist. Keinesfalls werden wir Ihre Daten an Dritte verkaufen oder vermieten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung zur Rechtsdurchsetzung. Die anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher Anbieter“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
3.4 Kontaktaufnahme
Wenn Sie Anfragen an uns richten, fragen wir Sie nach Ihrem Namen, Ihren Kontaktdaten sowie weiteren Informationen, die wir von Ihnen benötigen. Wir nutzen die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Beantwortung von Anfragen sowie zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, wenn die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages abzielt. Sofern die Anfrage auf einen Vertragsschluss abzielt, sind die Angaben Ihrer Daten für einen Vertragsabschluss erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung der Daten ist ein Vertragsschluss bzw. die -Durchführung in Form der Kontaktaufnahme oder der Bearbeitung der Anfrage nicht möglich. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient allein der Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang jeweils keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist – in der Regel zwei Jahre nach Beendigung der Kommunikation – oder schränken die Verarbeitung gegebenenfalls auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlich zwingenden Aufbewahrungspflichten ein.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
4. Hosting und Content Delivery Networks
4.1 Hostinganbieter Cloudflare
Wir verwenden externe Hosting-Leistungen des Anbieters Cloudflare Inc. (101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, United States), die der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen dienen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherressourcen und Datenbankdienste, Sicherheits- sowie technische Wartungsleistungen. Zu diesen Zwecken werden sämtliche Daten – unter anderem die unter dem Punkt „Nutzung unserer Website“ genannten Zugriffsdaten – verarbeitet, die für den Betrieb und die Nutzung unserer Website erforderlich sind. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir verfolgen mit dem Einsatz externer Hosting-Leistungen eine effiziente und sichere Zurverfügungstellung unseres Webangebots. Dabei werden Ihre Daten an den Anbieter in den USA übermittelt. „Cloudflare“ hat sich dem EU-US-Privacy-Shield (https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework) unterworfen und sich damit zur Einhaltung des europäischen Datenschutzstandards verpflichtet: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnZKAA0&status=Active. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer bei „Cloudflare“ finden Sie unter: https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
4.2 Content Delivery Network Cloudflare
Zudem nutzen wir auf unserer Website die Dienste des Content Delivery Networks (im Folgenden „CDN“) von Cloudflare Inc. (101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, United States; im Folgenden „Cloudfare“) zum Zwecke der schnelleren Abrufbarkeit unseres Onlineangebotes. Beim Besuch der Website wird eine Bibliothek vom „CDN“ auf Ihrem Endgerät zwischengespeichert, um ein erneutes Laden der Inhalte zu vermeiden. Dabei wird Ihre IP-Adresse an den Anbieter in den USA übermittelt. „Cloudflare“ hat sich dem EU-US-Privacy-Shield (https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework) unterworfen und sich damit zur Einhaltung des europäischen Datenschutzstandards verpflichtet: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnZKAA0&status=Active. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir verfolgen mit dem Einsatz von „Cloudflare“ das berechtigte Interesse der schnelleren Abrufbarkeit sowie einer effektiveren und verbesserten Darstellung unseres Online-Angebotes. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer bei „Cloudflare“ finden Sie unter: https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
4.3 Content Delivery Network Amazon Cloudfront
Wir nutzen die Dienste des Content Delivery Networks „Cloudfront“ von Amazon Web Services, Inc. (440 Terry Ave N, Seattle, WA 98109, United States) zum Zwecke der schnelleren Abrufbarkeit unseres Onlineangebotes. Beim Besuch unserer Website wird eine „Bibliothek“ geladen und auf Ihrem Endgerät zwischengespeichert, um ein erneutes Laden der Inhalte zu vermeiden. Dabei wird Ihre IP-Adresse von dem Anbieter verarbeitet. Amazon verarbeitet seine Daten teilweise in den Vereinigten Staaten von Amerika. Um sich trotzdem zur Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards zu verpflichten, hat sich Amazon Web Services dem EU-US-Privacy-Shield (https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework) unterworfen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TOWQAA4&status=Active. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir verfolgen mit dem Einsatz von „Cloudflare“ das berechtigte Interesse der schnelleren Abrufbarkeit sowie einer effektiveren und verbesserten Darstellung unseres Online-Angebotes. Weitere Informationen, insbesondere zur Speicherdauer, finden Sie unter: https://aws.amazon.com/de/privacy/.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
5. E-Mail-Marketing
5.1 Newsletter
Wird der Newsletter unseres Unternehmens abonniert, so werden die Daten in der jeweiligen Eingabemaske an uns übermittelt. Bei der Anmeldung zum Newsletter werden Ihre IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Dies dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der E-Mail-Adresse der betroffenen Person zu verhindern. Eine Weitergabe dieser Daten ausschließlich an unseren Dienstleister, der die Versendung der Newsletter übernimmt. Eine Ausnahme besteht dann, wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht. Die Newsletter enthalten regelmäßig folgende Inhalte:
- Informationen zu Ihrem Aufenthalt und sonstigen reisebezogenen Angeboten,
- Informationen über aktuelle Sonderangebote,
- Informationen zu unseren Hotel- und Servicedienstleistungen,
- individuelle Kundenberatung und Geburtsgrüße,
- Zusendung von Katalogen und Flyern,
- Fragen nach besonderen und individuellen Wünschen,
- Überblick über mögliche Freizeitangebote und Veranstaltungen unserer Hotels,
- Informationen zur Anreise, z.B. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln,
- Kundenzufriedenheitsanfragen im Nachgang Ihres Aufenthaltes.
Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Wir verarbeiten diese Daten bis zur Ausübung des Widerrufrechts durch Abbestellen unserer Newsletter. Wir löschen diese Daten nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligung in die Verarbeitung der E-Mail-Adresse für den Erhalt des Newsletters ist jederzeit möglich, entweder per Nachricht an uns (vgl. Sie die Kontaktdaten im Abschnitt „Verantwortlicher Anbieter) oder indem Sie direkt den im Newsletter enthaltenen Link zur Abmeldung betätigen. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.
Zudem werten wir bei Versand des Newsletters die Öffnungs-/Klickraten unserer Newsletter aus. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen und zugleich auf unserer Website eingebunden sind. Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Analyse des Leseverhaltens unserer Newsletter. Dabei erfassen wir, wann Sie unsere Newsletter lesen, welche Links Sie in diesen anklicken und folgern daraus die Interessen unserer Kunden. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen an dieser Verarbeitung bestehen in der Reichweitenmessung und Erstellung statistischer Analysen unserer Newsletter sowie der Optimierung unserer E-Mail-Werbung. Die Informationen werden solange verarbeitet, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung verarbeiten wir die Daten rein statistisch und anonym.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dem Erhalt von Direktwerbung sowie der Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung jederzeit widersprechen können, ohne dass Ihnen hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Dabei steht Ihnen ein generelles Widerspruchsrecht ohne Angaben von Gründen zu (Art. 21 Abs. 2 DSGVO). Klicken Sie hierzu auf den Abmeldelink in der jeweiligen E-Mail oder übersenden Sie uns Ihren Widerspruch an die im Abschnitt „Verantwortlicher Anbieter“ genannten Kontaktdaten.
5.2 Bestandskundenwerbung
Wir behalten uns vor, die von Ihnen im Rahmen der Buchung mitgeteilte E-Mail-Adresse entsprechend den gesetzlichen Vorschriften dazu zu verwenden, um Ihnen während bzw. im Anschluss an die Buchung per E-Mail folgende Inhalte zu übersenden, sofern Sie dieser Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse nicht bereits widersprochen haben:
- Informationen zu Ihrem Aufenthalt und sonstigen reisebezogenen Angeboten,
- Informationen über aktuelle Sonderangebote,
- Informationen zu unseren Hotel- und Servicedienstleistungen,
- individuelle Kundenberatung und Geburtsgrüße,
- Zusendung von Katalogen und Flyern,
- Fragen nach besonderen und individuellen Wünschen,
- Überblick über mögliche Freizeitangebote und Veranstaltungen unserer Hotels,
- Informationen zur Anreise, z.B. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln,
- Kundenzufriedenheitsanfragen im Nachgang Ihres Aufenthaltes.
Sofern die Zusendung elektronischer Informationen für die Vertragsabwicklung (z.B. E-Mail in informatorischer Ausgestaltung) erforderlich ist, beruht die Verarbeitung auf der Rechtsgrundlage aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Sie sind vertraglich zur Bereitstellung Ihrer Daten verpflichtet. Bei Nichtbereitstellung Ihrer Daten ist das Zusenden elektronischer Informationen im Rahmen der Vertragsdurchführung mittels E-Mail-Versand nicht möglich. Sofern die Zusendung elektronischer Informationen nicht zur Vertragsabwicklung (z.B. E-Mail in informatorischer Ausgestaltung) erforderlich ist, beruht die Verarbeitung auf der Rechtsgrundlage gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen an der genannten Verarbeitung liegen in der Steigerung und Optimierung unserer Serviceleistungen, Versendung von Direktwerbung und Sicherstellung der Kundenzufriedenheit. Wir verarbeiten Ihre Daten bis spätestens drei Jahren nach Vertragsbeendigung.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dem Erhalt von Direktwerbung sowie der Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung jederzeit widersprechen können, ohne dass Ihnen hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Dabei steht Ihnen ein generelles Widerspruchsrecht ohne Angaben von Gründen zu (Art. 21 Abs. 2 DSGVO). Klicken Sie hierzu auf den Abmeldelink in der jeweiligen E-Mail oder übersenden Sie uns Ihren Widerspruch an die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten.
5.3 E-Mail-Marketingdienst: Salesforce
Wir nutzen den E-Mail-Marketing-Dienst der Salesforces.com, inc., Salesforce Tower, 415 Mission Street, 3rd Floor, San Francisco, CA 94105, United States (im Folgenden: “Salesforce“). Wenn Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, werden die bei der Anmeldung mitgeteilten Daten auf den Servern von „Salesforce” auch in den USA oder anderen Ländern außerhalb der EU gespeichert und verarbeitet. „Salesforce” hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Die Zertifizierung von „Salesforce” können Sie unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000KzLyAAK&status=Active einsehen. Weitere Informationen zum Umfang der Zertifizierung finden Sie unter: https://c1.sfdcstatic.com/content/dam/web/de_de/www/documents/legal/german-privacy-shield-notice.pdf. „Salesforce“ verarbeitet die erforderlichen Daten zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Die Newsletter enthalten sog. „Web-Beacons“, das sind pixelgroße Dateien, die beim Öffnen des Newsletters vom „Salesforce“-Server abgerufen werden. Im Rahmen des Abrufs werden technische Informationen, wie z.B. dem verwendeten Browser, dem Zeitpunkt des Seitenabrufs und der IP-Adresse, verarbeitet. Diese Informationen werden zur Auswertung und technischen Verbesserung unseres Service verarbeitet. Des Weiteren wird ausgewertet, ob und wann Newsletter geöffnet und welche Links vom Lesenden angeklickt werden. Diese Informationen sind theoretisch einzelnen Newsletter-Empfängern zuordenbar. Weder wir noch „Salesforce“ beabsichtigen jedoch eine Beobachtung einzelner Empfänger; die Auswertung der genannten Informationen dient vielmehr dazu, die Lesegewohnheiten, Öffnungs- und Klickraten aller Empfänger zu erkennen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in der Reichweitenmessung, Erstellung statistischer Analysen sowie in der Anpassung, Optimierung und gezielteren Steuerung unserer Newsletter-Inhalte. Weitere Informationen auch zur Speicherdauer finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von „Salesforce“ unter https://www.salesforce.com/de/company/privacy/.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dem Erhalt von Direktwerbung sowie der Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung jederzeit widersprechen können, ohne dass Ihnen hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Dabei steht Ihnen ein generelles Widerspruchsrecht ohne Angaben von Gründen zu (Art. 21 Abs. 2 DSGVO). Klicken Sie hierzu auf den Abmeldelink in der jeweiligen E-Mail oder übersenden Sie uns Ihren Widerspruch an die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten.
6. Nutzung unserer Website, Zugriffsdaten, Erstellung von Logfiles und Nutzung von Cookies
6.1 Nutzung unserer Website, Zugriffsdaten, Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf der Internetseite erfassen wir durch ein automatisiertes System Daten und Informationen. Diese werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Folgende Daten werden hierbei verarbeitet:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Den Internet-Service Provider des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt (Referrer)
- Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden
- Meldung, ob der Aufruf erfolgreich war und
- Die übertragene Datenmenge.
Die Verarbeitung der Daten dient zur Auslieferung der Inhalte unserer Internetseite, zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit unserer informationstechnischen Systeme und der Optimierung unserer Internetseite. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Website sowie der Integrität und Sicherheit der Website. Die Daten der Logfiles werden dabei stets getrennt von anderen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. Die Zugriffsdaten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn Sie den Besuch beenden. Danach sind sie nur noch indirekt über die Rekonstruktion von Sicherungsbändern (Backups) verfügbar und werden nach maximal vier Wochen endgültig gelöscht.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
6.2 Verwendung von Cookies
Über die zuvor genannten Zugriffsdaten hinaus werden bei der Nutzung der Website sog. Cookies im Internet-Browser des von Ihnen verwendeten Endgerätes gespeichert. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien mit einer Zahlenfolge, die lokal im Zwischenspeicher des verwendeten Browsers gespeichert werden. Cookies werden nicht Bestandteil des PC-Systems und können keine Programme ausführen. Sie dienen dazu, unsere Website nutzerfreundlich zu gestalten. Der Einsatz von Cookies kann technisch notwendig sein oder zu anderen Zwecken erfolgen (z.B. Analyse/ Auswertung der Website-Nutzung).
6.2.1 Technisch notwendige Cookies
Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei folgende Daten verarbeitet:
- Spracheinstellungen,
- Artikel im Warenkorb und
- Log-In-Informationen.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verarbeitet. Wir verwenden auch sog. „Session-Cookies“, die eine Session-ID speichern, mit der sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. „Session-Cookies“ sind für die Inanspruchnahme der Website notwendig. Insbesondere können wir damit das verwendete Endgerät wiedererkennen, wenn Sie auf die Website zurückkehren. Wir setzen dieses Cookie ein, um Sie bei Folgebesuchen der Website wiederzuerkennen, z.B. zur Vervollständigung einer bereits begonnen Buchung. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung bestehen darin, die genannten besonderen Funktionalitäten bereitzustellen und dadurch die Benutzung der Website attraktiver und effektiver zu gestalten. Die „Session-Cookies“ werden gelöscht, je nachdem, welchen Browser Sie verwenden und welche Browsereinstellungen Sie vorgenommen haben, wenn Sie den Browser schließen.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Zudem können Sie die auf Cookies basierte Datenverarbeitung auch wie folgt verhindern: durch Deaktivierung bzw. Einschränkung bzw. Löschung von Cookies in den Einstellungen Ihrer Browser-Software oder indem Sie den verwendeten Browser im „privaten Modus“ öffnen.
6.2.2 Consent-Manament-Tool „One Trust“
Wir haben das Einwilligungs-Management-Tool der OneTrust LLC. (Dixon House,1 Lloyd’s Avenue, London, EC3N 3DQ, [email protected]) auf unserer Website eingebunden, um Einwilligungen für die Datenverarbeitung nach DSGVO bzw. den Einsatz von Cookies oder vergleichbaren Funktionen abzufragen. Sie haben mithilfe von „OneTrust“ die Möglichkeit, Ihr Einverständnis für bestimmte Funktionalitäten unserer Website, z.B. zum Zwecke der Einbindung externer Elemente, Einbindung von Streaming-Inhalten, statistischen Analyse, Reichweitenmessung und personalisierten Werbung zu erteilen oder abzulehnen. Sie können mithilfe von „OneTrust“ ihre Zustimmung für sämtliche Funktionen erteilen oder ablehnen oder ihre Einwilligung für einzelne Zwecke oder einzelne Funktionen erteilen. Die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen können auch im Nachhinein von Ihnen geändert werden. Zweck der Einbindung von „OneTrust“ ist es, den Nutzern unserer Website die Entscheidung über die vorgenannten Dinge zu überlassen und im Rahmen der weiteren Nutzung unserer Website die Möglichkeit zu bieten, bereits vorgenommene Einstellungen zu ändern. Im Zuge der Nutzung von „OneTrust“ werden personenbezogene Daten sowie Informationen der verwendeten Endgeräte wie die IP-Adresse verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) oder lit. f) DSGVO. Wir helfen mit der Verarbeitung der Daten unseren Kunden (nach DSGVO der Verantwortliche) bei der Erfüllung ihrer rechtlichen Verpflichtungen (z.B. Nachweispflicht). Unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung liegen in der Speicherung der Nutzereinstellungen und Präferenzen in Bezug auf den Einsatz von Cookies und weiteren Funktionalitäten. „OneTrust“ speichert Ihre Daten solange Ihre Nutzereinstellungen aktiv sind. Nach zwei Jahren nach Vornahme der Nutzereinstellungen erfolgt eine erneute Abfrage der Zustimmung. Die vorgenommenen Nutzereinstellungen werden dann erneut für diesen Zeitraum gespeichert.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, soweit die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO gestützt wird. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
6.2.3 Technisch nicht notwendige Cookies
Wir verwenden auf der Website darüber hinaus Cookies, um eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer zu ermöglichen. In den Cookies werden dabei beispielsweise folgende Daten gespeichert und verarbeitet:
- Eingegebene Suchbegriffe,
- Häufigkeit von Seitenaufrufen,
- Inanspruchnahme von Website-Funktionen.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in der effizienteren und attraktiveren Gestaltung der Website. Die technisch nicht notwendigen Cookies werden automatisch nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden können. Soweit wir Drittanbieter-Cookies in unser Webangebot einbinden, werden wir Sie im Folgenden gesondert darauf hinweisen.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Zudem können Sie die auf Cookies basierte Datenverarbeitung auch wie folgt verhindern: durch Deaktivierung bzw. Einschränkung bzw. Löschung von Cookies in den Einstellungen Ihrer Browser-Software oder indem Sie den verwendeten Browser im „privaten Modus“ öffnen.
7. Einbindung von Drittanbietern zu Darstellungs-, Analyse- und Marketingzwecken
7.1 Google Fonts
Wir nutzen zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts, die von „Google“ (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001) bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Webseite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts von „Google“ in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt und schneller anzuzeigen. Zu diesem Zweck übermittelt der Browser zur Herstellung der Verbindung zu den Servern von „Google“ Ihre IP-Adresse an „Google“. Dabei erhält „Google“ die Information, dass unsere Website von Ihnen aufgerufen wurde. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir verfolgen mit der Nutzung von „Google Fonts“ das berechtigte Interesse an einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. „Google“ verarbeitet Ihre Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Die Zertifizierung von „Google" können Sie unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active einsehen. Weiterführende Informationen zu Zweck und Umfang der Verarbeitung durch „Google“ und der Speicherdauer bei „Google Fonts“ finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von „Google“: https://policies.google.com/privacy.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher Anbieter“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
7.2 Google Tag Manager
Wir verwenden auf unserer Website den „Google Tag Manager“ von „Google“ (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001). „Google Tag Manager“ ist eine Lösung, mit der Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden können. Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine cookielose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen; hierüber klären wir Sie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert auf. „Google Tag Manager“ greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit „Google Tag Manager“ implementiert werden.
7.3 Google Analytics
Um unsere Website optimal auf Nutzerinteressen abstimmen zu können, nutzen wir „Google Analytics“, einen Webanalysedienst von „Google“ (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001). „Google Analytics“ verwendet sog. „Cookies“ (vgl. Sie den Abschnitt „Cookies“ zuvor), die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Mithilfe der Cookies verarbeitet „Google“ die erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website durch Ihr Endgerät – z.B. dass Sie eine bestimmte Webseite aufgerufen haben – und verarbeitet unter anderem die im Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, zum Zwecke der statistischen Analyse der Website-Nutzung. Diese Website verwendet „Google Analytics“ mit der Erweiterung „anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, um eine Personenbeziehbarkeit deutlich zu erschweren. Ihre IP-Adresse wird laut Angaben von „Google“ innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von „Google“ in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird „Google“ diese Informationen verarbeiten, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, uns Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und – soweit wir gesondert darauf hinweisen – um uns weitere mit der Website-Nutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die im Rahmen zu diesen Zwecken von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von „Google“ zusammengeführt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Daten im Zusammenhang mit „Google Analytics“ werden spätestens nach vierundzwanzig Monaten gelöscht. Für die Ausnahmefälle, in denen Ihre Daten in die USA übertragen werden, hat sich „Google“ dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Die Zertifizierung von „Google“ können Sie unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active einsehen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Google“ finden Sie unter: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligung in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Erweiterten Einstellungen“ des Consent-Tools zurückschieben. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.
7.4 Google Ads (Conversion)
Wir nutzen das Angebot von „Google Ads“ von „Google“ (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001), um mithilfe von Werbemitteln (ehemals sog. „Google AdWords“) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Diese Werbemittel werden durch „Google“ über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir „Ad Server“-Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Reichweitenmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine „Google“-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von „Google Ads“ ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert. Mithilfe der Cookies verarbeitet „Google“ die von Ihrem Endgerät erzeugten Informationen über Interaktionen mit unseren Werbemitteln (Aufruf einer bestimmten Internetseite oder Klick auf ein Werbemittel), die im Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, zum Zwecke der Analyse und Visualisierung der Reichweitenmessung unserer Werbeanzeigen. Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von „Google“ auf. Sofern Sie bei einem Dienst von „Google“ registriert sind, kann „Google“ den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei „Google“ registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und verarbeitet. Wir erhalten von „Google“ lediglich statistische Auswertungen zur Erfolgsmessung unserer Werbemittel zur Verfügung gestellt. „Google“ verarbeitet die Daten in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Die Zertifizierung von „Google“ können Sie unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active einsehen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Die Speicherdauer bei „Google“ beträgt vierundzwanzig Monate. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer bei „Google“ finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligung in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Erweiterten Einstellungen“ des Consent-Tools zurückschieben. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.
7.5 Google Ads (Dynamic Remarketing)
Wir nutzen das Tool „Google Ads“ mit der Funktion „Dynamic Remarketing“ von „Google“ (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001). Hierbei handelt es sich um ein Verfahren, mit dem wir Sie erneut ansprechen möchten. Mit der Funktion „Dynamic Remarketing“ können wir Nutzern unserer Website auf anderen Websites innerhalb des „Google“ Werbenetzwerks (in der „Google“-Suche oder auf „YouTube“, sog. „Google Anzeigen“ oder auf anderen Websites) wiedererkennen und auf deren Interessen zugeschnittene Werbeanzeigen präsentieren. Die Werbeanzeigen können sich auch auf solche Produkte und Dienstleistungen beziehen, die Sie bereits auf unserer Website angesehen haben. Dafür wird die Interaktion der Nutzer auf unserer Webseite analysiert, z.B. für welche Angebote sich der Nutzer interessiert hat, um den Nutzern auch nach dem Besuch unserer Webseite auf anderen Seiten zielgerichtete Werbung anzeigen zu können. Sofern Sie unsere Website besuchen, wird von „Google Ads“ ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert. Mithilfe der Cookies verarbeitet „Google“ die von Ihrem Endgerät erzeugten Informationen über die Nutzung unserer Website und Interaktionen mit unserer Website sowie die im Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, zum Zwecke der Ausspielung personalisierter Werbeanzeigen. Eine Zusammenführung der im Rahmen von „Google Ads“ erhobenen Daten mit Daten aus anderen „Google“-Produkten findet nicht statt. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO „Google“ verarbeitet die Daten in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Die Zertifizierung von „Google“ können Sie unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active einsehen. Die Speicherdauer bei „Google“ beträgt höchstens vierundzwanzig Monate. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer bei „Google“ finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligung in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Erweiterten Einstellungen“ des Consent-Tools zurückschieben. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.
7.6 Google DoubleClick
Wir nutzen auf der Website weiterhin das Online-Marketing-Tool „DoubleClick“ von „Google“ (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001). „DoubleClick“ setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Mithilfe von Cookies (vgl. Sie den Abschnitt „Cookies“ zuvor) erfasst „Google“, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Mithilfe der Cookies verarbeitet „Google“ die von Ihrem Endgerät erzeugten Informationen über die Nutzung unserer Website und Interaktionen mit unserer Website sowie die im Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, zum Zwecke der Ausspielung personalisierter Werbeanzeigen. Dies ermöglicht „Google“ und seinen Partner-Sites die Schaltung von Anzeigen basierend auf dem vorherigen Besuch von Websites. Darüber hinaus kann „DoubleClick“ mithilfe der Cookies sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. So z.B., wenn ein Nutzer eine Double-Click-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Durch die Einbindung von „DoubleClick“ erhält „Google“ die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von „Google“ registriert sind, kann „Google“ den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei „Google“ registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. „Google“ verarbeitet die Daten in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Die Zertifizierung von „Google“ können Sie unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active einsehen. Die Speicherdauer bei „Google“ beträgt höchstens vierundzwanzig Monate. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer bei „Google“ finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligung in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Erweiterten Einstellungen“ des Consent-Tools zurückschieben. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.
7.7 Google DoubleClick (Floodlights)
DoubleClick (Floodlights) ist eine Dienstleistung der Google Inc. („Google“). Mit DoubleClick werden Cookies verwendet, um Ihnen relevante Werbeanzeigen zu präsentieren. Hierbei wird Ihrem Browser eine pseudonyme Identifikationsnummer (ID) zugeordnet, um damit zu überprüfen, welche Anzeigen in Ihrem Browser eingeblendet und welche Anzeigen aufgerufen wurden. Die Verwendung der DoubleClick-Cookies (Floodlights) ermöglicht somit Google und seinen Partnerwebseiten lediglich eine Schaltung von Werbeanzeigen auf Basis vorheriger Besuche auf unseren bzw. anderen Webseiten im Internet. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Wenn Sie unsere Webseite nutzen und Ihre Einwilligung erteilen, erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google und der zuvor beschriebenen Art und Weise der Datenverarbeitung einschließlich dem benannten Zweck einverstanden. Durch eine entsprechende Einstellung können Sie der Speicherung der Cookies in Ihrer Browser-Software verhindern. Weitere Informationen zum Datenschutz und der weiteren Datenverarbeitung durch DoubleClick (Floodlights) und Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligung in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Erweiterten Einstellungen“ des Consent-Tools zurückschieben. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.
7.8 AWIN (ehemals Digital Window)
Diese Website nutzt die Tracking-Funktionen des Affiliate-Netzwerkes AWIN AG (Eichhornstraße 3, 10785 Berlin; ehemals „Digital Window“, im Folgenden “AWIN”). Dabei wird ein sog. Zählpixel zur Reichweitenmessung unserer Werbeanzeigen und Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels eingesetzt. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen im Rahmen des jeweiligen Partnerprogramms sind. Durch sog. Web Beacons (Zählpixel) wird auf dem Endgerät des Nutzers ein Cookie zur Wiederkennung gesetzt. Mithilfe der Cookies verarbeitet „AWIN“ die von Ihrem Endgerät erzeugten Informationen über Interaktionen mit unseren Werbemitteln (z.B. Aufruf einer bestimmten Internetseite oder Klick auf ein Werbemittel) und die im Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Daten zum Zwecke der Analyse der Reichweiten- und Erfolgsmessung unserer Werbeanzeigen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Die Speicherdauer der Verarbeitung im Rahmen von „AWIN“ beträgt zwei Monate. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer finden Sie unter: https://www.awin.com/de/rechtliches/privacy-policy-DACH.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligung in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Erweiterten Einstellungen“ des Consent-Tools zurückschieben. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.
7.9 Criteo (Dynamic Retargeting)
Die Website verwendet die Funktion „Dynamic Retargeting“ des Online-Werbedienstes „Criteo“ (Criteo SA in 32 Rue Blanche, 75009 Paris). Mit der Funktion „Dynamic Remarketing“ können wir Nutzer unserer Website auf anderen Websites innerhalb des „Criteo“ Werbenetzwerks wiedererkennen und auf deren Interessen zugeschnittene Werbeanzeigen präsentieren. Die Werbeanzeigen können sich auch auf solche Produkte und Dienstleistungen beziehen, die Sie bereits auf unserer Website angesehen haben. Dafür wird die Interaktion der Nutzer auf unserer Webseite analysiert, z.B. für welche Angebote sich der Nutzer interessiert hat, um den Nutzern auch nach dem Besuch unserer Webseite auf anderen Websites zielgerichtete Werbung anzeigen zu können. Sofern Sie unsere Website besuchen, wird von „Criteo“ ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert. Mithilfe der Cookies verarbeitet „Criteo“ die von Ihrem Endgerät erzeugten Informationen über die Nutzung unserer Website und Interaktionen mit unserer Website sowie die im Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, zum Zwecke der Ausspielung personalisierter Werbeanzeigen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Die Speicherdauer bei „Criteo“ beträgt dreizehn Monate. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer bei „Criteo“ finden Sie unter: https://www.criteo.com/de/privacy/.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligung in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Erweiterten Einstellungen“ des Consent-Tools zurückschieben. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.
7.10 Facebook Custom Audiences
Weiterhin verwendet die Website die Funktion „Website Custom Audiences“ von „Facebook“. Anbieter ist die Facebook Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, E-Mail: [email protected]; im Weiteren: „Facebook). Über sog. Web-Beacons wie dem „Facebook-Pixel“ werden Informationen über Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Website erfasst, die durch „Facebook“ verarbeitet werden. Dadurch können Nutzern der Website und Nutzern von „Facebook“, die einer vergleichbaren Zielgruppe angehören, im Rahmen des Besuchs des Sozialen Netzwerks „Facebook“ interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) dargestellt werden. Mithilfe der „Facebook-Pixel“ (kleine Grafiken, die zugleich auf unserer Website eingebunden sind und die beim Aufruf unserer Website automatisch geladen werden und eine Nachverfolgung des Nutzerverhaltens ermöglichen) baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von „Facebook“ auf. Durch die Einbindung der „Facebook-Pixel“ verarbeitet „Facebook“ mithilfe von Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website durch Ihr Endgerät – z.B. dass Sie eine bestimmte Webseite aufgerufen haben – und verarbeitet unter anderem die im Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website, die „Facebook-ID“ sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, zum Zwecke der Ausspielung personalisierter Werbeanzeigen. Sofern Sie bei einem Dienst von „Facebook“ registriert sind, kann „Facebook“ die erfassten Informationen Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei „Facebook“ registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Sofern „Facebook“ die Daten in den USA verarbeitet, hat „Facebook“ sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen (https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework) und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. Die Zertifizierung von „Facebook“ können unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active eingesehen werden. Die Speicherdauer der Informationen in den Facebook-Cookies beträgt drei Monate. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer bei „Facebook“ erhalten Sie unter: https://www.facebook.com/privacy/explanation und https://www.facebook.com/policies/cookies/.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligung in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Erweiterten Einstellungen“ des Consent-Tools zurückschieben. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.
7.11 Facebook Analytics
Wir setzen das Online-Tool „Facebook Analytics“ von „Facebook“ ein. Anbieter ist die Facebook Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, E-Mail: [email protected]; im Folgenden: „Facebook“). Für den Einsatz von „Facebook Analytics“ verwenden wir das sog. „Facebook-Pixel“ zur Analyse der Nutzung unserer Website und Internetauftritte z.B. in sozialen Netzwerken „Facebook“ und „Instagram“, der von den Nutzern vorgenommenen Interaktionen auf unserer Website und Internetauftritten sowie der Reichweitenmessung unserer Werbeanzeigen. Mithilfe der „Facebook-Pixel“ – kleine Grafiken, die zugleich auf unserer Website eingebunden sind, beim Aufruf unserer Website automatisch geladen werden und eine Nachverfolgung des Nutzerverhaltens ermöglichen – baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von „Facebook“ auf. Durch die Einbindung der „Facebook-Pixel“ verarbeitet „Facebook“ mithilfe von Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website durch Ihr Endgerät – z.B. dass Sie eine bestimmte Webseite aufgerufen haben – und verarbeitet unter anderem die im Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website, die „Facebook-ID“ sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, zum Zwecke der Analyse unserer Website und Internetauftritte, Analyse der Nutzerinteraktionen und Reichweitenmessung unserer Werbeanzeigen. Die mithilfe des „Facebook-Pixels“ erlangten Informationen dienen uns allein für statistische Zwecke, werden uns von „Facebook“ als Statistik anonym übermittelt und geben keinerlei Aufschluss über die Person des Nutzers. Sofern Sie bei einem Dienst von „Facebook“ registriert sind, kann „Facebook“ die erfassten Informationen Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn ein Nutzer nicht bei „Facebook“ registriert bzw. nicht eingeloggt ist, besteht die Möglichkeit, dass „Facebook“ die IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und verarbeitet. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung liegen in der statistischen Analyse der Website-Nutzung, der Reichweitenmessung von Werbeanzeigen sowie der Optimierung und Verbesserung unseres Webangebots. Sofern „Facebook“ die Daten in den USA verarbeitet, hat „Facebook“ sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen (https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework) und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. Die Zertifizierung von „Facebook“ können unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active eingesehen werden. Die Speicherdauer der Informationen in den Facebook-Cookies beträgt drei Monate. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer bei „Facebook“ können Sie unter: https://www.facebook.com/privacy/explanation und https://www.facebook.com/policies/cookies/ abrufen.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligung in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Erweiterten Einstellungen“ des Consent-Tools zurückschieben. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.
7.12 Adform
Wir nutzen auf der Website die Funktionen der Werbeplattform „Adform“ (Hauptsitz: Wildersgade 10B, 1408 Kopenhagen, Dänemark). Die Werbeplattform „Adform“ verwendet Technologien wie „Cookies“, „Tracking-Pixel“ und „Device Fingerprinting“ und dient der Wiedererkennung der Nutzer unserer Website auf anderen Websites und der Präsentation von auf Nutzerinteressen basierten Werbeanzeigen. Die Werbeanzeigen können sich auch auf solche Produkte und Dienstleistungen beziehen, die Sie bereits auf unserer Website angesehen haben. Dafür wird die Interaktion der Nutzer auf unserer Webseite analysiert, z.B. für welche Angebote sich der Nutzer interessiert hat, um den Nutzern auch nach dem Besuch unserer Webseite auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken zielgerichtete Werbung anzeigen zu können. Sofern Nutzer unsere Website besuchen, wird von „Adform“ ein Cookie auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert. Mithilfe der Cookies und Tracking-Pixeln verarbeitet „Adform“ die von dem Endgerät des Nutzers erzeugten Informationen über die Nutzung unserer Website und Interaktionen mit unserer Website sowie Zugriffsdaten, insbesondere IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, zum Zwecke der Ausspielung personalisierter Werbeanzeigen und der zugehörigen Reichweitenmessung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Die Speicherdauer bei Adform beträgt 2 Monate. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Adform finden Sie unter https://site.adform.com/privacy-center/platform-privacy/product-and-services-privacy-policy/.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligung in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Erweiterten Einstellungen“ des Consent-Tools zurückschieben. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.
7.13 Ad4mat
Wir nutzen auf unserer Website das Online-Marketing-Tool „ad4mat“ der Advanced Store GmbH (Alte Jakobstraße 79/80, 10179 Berlin, Deutschland). Das Marketing-Tool „ad4mat“ des Online-Werbedienstes „advanced store“ (advanced store GmbH, Alte Jakobstraße 79/80, 10179 Berlin) verwendet Technologien wie „Cookies“, „Tracking-Pixel“ und „Device Fingerprinting“, und dient der Wiedererkennung der Nutzer unserer Website auf anderen Websites und der Präsentation von auf Nutzerinteressen basierten Werbeanzeigen. Dafür wird die Interaktion der Nutzer auf unserer Webseite analysiert, z.B. für welche Angebote sich der Nutzer interessiert hat, um den Nutzern auch nach dem Besuch unserer Webseite auf anderen Websites zielgerichtete Werbung anzeigen zu können. Sofern Sie unsere Website besuchen, werden von „advanced store“ Cookies auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert. Mithilfe der Cookies und Tracking-Pixeln verarbeitet „advanced store“ die von dem Endgerät des Nutzers erzeugten Informationen über die Nutzung unserer Website und Interaktionen mit unserer Website sowie Zugriffsdaten, insbesondere IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, zum Zwecke der Ausspielung personalisierter Werbeanzeigen und der zugehörigen Reichweitenmessung. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Die Speicherdauer bei ad4mat beträgt 2 Monate. Weitere Informationen zum Datenschutz, finden Sie unter https://www.advanced-store.com/de/datenschutz/.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligung in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Erweiterten Einstellungen“ des Consent-Tools zurückschieben. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.
7.14 AppNexus
Für das Ausspielen und Messen von nutzungsbasierter Werbung nutzen wir außerdem AppNexus, einen Dienstleister für Werbung und Betreiber einer Vermittlungsplattform. Die AppNexus Inc. ist ein in den USA, 28 W 23rd Street, 4th floor, New York, NY – 10010 ansässiges Unternehmen (im Weiteren „AppNexus“). Tools der Werbeplattform „AppNexus” Technologien wie „Tracking-Pixel“ und „Device Fingerprinting und dienen der Wiedererkennung der Nutzer unserer Website auf anderen Websites und Messung der Reichweite von interessen- und standortbezogener Werbung auf unseren Websites. Dafür werden die Interaktionen der Nutzer auf unserer Website und mit unseren Werbeanzeigen analysiert, beispielsweise Klicks auf Werbeanzeigen und sog. Konversionen (d.h. ein Nutzer wird Kunde oder Käufer). Dafür verwendet „AppNexus“ Beacons, Tags, mobile SDKs und einige Technologien, die nicht mit Cookies in Verbindung stehen, jedoch auf Speicherkapazitäten des Endgerätes von Nutzern zugreifen. Mithilfe dieser Technologien verarbeitet „Appnexus“ die von dem Endgerät des Nutzers erzeugten Informationen über die Nutzung unserer Website und Interaktionen mit unserer Website sowie Zugriffsdaten, insbesondere IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, zum Zwecke der Reichweitenmessung bei der Ausspielung personalisierter Werbeanzeigen. Die Informationen, die durch die AppNexus-Cookies erzeugt werden, überträgt AppNexus an einen Server in den USA und speichert diese dort. AppNexus beachtet die Datenschutzbestimmungen des „Privacy Shield“-Abkommens von US und EU und ist für das „Privacy Shield“ zertifiziert, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Die Zertifizierung von AppNexus können Sie unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnlTAAS&status=Active einsehen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. AppNexus löscht die Cookies spätestens nach 18 Monaten. Weitere Informationen zur AppNexus Plattform finden Sie unter https://www.appnexus.com/en/company/platform-privacy-policy-de.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligung in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Erweiterten Einstellungen“ des Consent-Tools zurückschieben. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.
7.15 Mediamath
Wir verwenden zudem die Dienste der Werbeplattform „MediaMath“ (MediaMath UK Ltd, 230 Blackfriars Road, London, SE1 8NW). Die Nutzung von „MediaMath“ dient der Analyse, Organisation und Personalisierung von Marketingkampagnen. Dazu erfasst, analysiert und kategorisiert das Tool eingehende vom Endgerät des Nutzers erzeugte Informationen über die Nutzung unserer Website/App und Interaktionen mit unserer Website/App sowie Zugriffsdaten von Nutzern, insbesondere IP-Adressen, Werbekennziffern von mobilen Endgeräten, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage. „Mediamath“ wertet auch das Nutzungsverhalten und Zugriffsdaten aus anderen Quellen wie Apps, Social Media-Kanäle (veröffentliche Beiträge und allgemein zugängliche Informationen) oder Newsletter (z.B. ob und wann Newsletter geöffnet und welche Links vom Lesenden betätigt werden zur Messung der Lesegewohnheiten, Öffnungs- und Klickraten) aus, um die personalisierte Ausrichtung von Werbeanzeigen auf Websites, Social Media Plattformen, in Apps sowie von unseren Newslettern zu unterstützen. „Mediamath“ setzt zu diesem Zweck Cookies, Pixel Tags (Zählpixel), Browserfingerprints und vergleichbare Technologien ein, die Informationen in Endgeräten von Nutzern speichern oder auslesen, wenn Sie unsere Websites, Apps, Social Media-Kanäle oder Newsletter aufrufen. Aufgrund dieser Technologien können Daten von Nutzern an „Mediamath“ übertragen und als Grundlage von statistischen Analysen und Reichweitenmessung verwendet werden. Dadurch können wir nutzungsbasierte Werbekampagnen testen und nutzungsbasierte Werbemittel ausspielen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. „Mediamath“ verarbeitet Ihre Daten nicht länger als 13 Monate. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie unter https://www.mediamath.com/privacy-policy/.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligung in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Erweiterten Einstellungen“ des Consent-Tools zurückschieben. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.
7.16 Bing Ads bzw. Online-Werbedienst „Microsoft Ads“
Wir nutzen auf unserer Website die Marketing-Funktionen von „Bing Ads“ der Microsoft Corporation (One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, im Folgenden „Microsoft“). Der Online-Werbedienst „Microsoft Ads“ verwendet Technologien wie „Cookies“, „Tracking-Pixel“ und „Device Fingerprinting“, um für Nutzer relevante Anzeigen zu schalten und Berichte zur Effektivität von Kampagnen zu verbessern. Dabei werden auch Informationen verarbeitet, die auf den Endgeräten von Nutzern gespeichert werden. Mithilfe von „Microsoft Ads“ können Nutzern interessenbezogene Werbeanzeigen in Bezug auf Suchergebnisse in Suchmaschinen von „Bing“ und „Yahoo“ ausgespielt werden. Die Werbeanzeigen können sich auch auf solche Produkte und Dienstleistungen beziehen, die Nutzer bereits auf unserer Website betrachtet haben. Zu diesem Zweck wird zuvor die Interaktion der Nutzer auf unserer Webseite analysiert, z.B. für welche Angebote sich Nutzer interessieren, um den Nutzern auch nach dem Besuch unserer Webseite auf anderen Seiten zielgerichtete Werbung anzeigen zu können. Sofern Nutzer unsere Website besuchen, wird von „Microsoft Ads“ ein „Cookie“ auf dem Endgerät von Nutzern gespeichert. Mithilfe von „Cookies“ und „Tracking-Pixel“ verarbeitet „Microsoft“ die von den Endgeräten der Nutzer erzeugten Informationen über die Nutzung unserer Website und Interaktionen mit unserer Website sowie Zugriffsdaten, insbesondere die IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, zum Zwecke der Ausspielung und Analyse personalisierter Werbeanzeigen. Außerdem ermöglicht der Online-Werbedienst „Microsoft Ads“, die Reichweite unserer Werbeanzeigen zu messen und die Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels zu ermöglichen. Dazu werden „Ad Server-Cookies“ verwendet, durch die bestimmte Parameter zur Reichweitenmessung, wie Einblendung der Anzeigen, Dauer der Betrachtung oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. „Microsoft“ verarbeitet die Daten in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen (https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework) und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. Die Zertifizierung von „Microsoft“ können Sie unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000KzNaAAK einsehen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Die Speicherdauer der Verarbeitung im Rahmen von „Bing Ads“ beträgt dreizehn Monate. Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Microsoft“ finden Sie unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement und https://about.ads.microsoft.com/de-de/ressourcen/richtlinien/privacy-policy.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligung in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Erweiterten Einstellungen“ des Consent-Tools zurückschieben. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.
7.17 Navegg
Zudem nutzen wir die Dienste der Marketing-Plattform „Navegg“ (Curitiba, R. Visconde do Rio Branco, 1310, Centro – CEP 80420-210 Brasilien). Die von
uns genutzten Tools der Werbeplattform „Navegg” (Curitiba, R. Visconde do Rio Branco, 1310, Centro – CEP 80420-210, Brasilien) dienen der Wiedererkennung der Nutzer unserer Website auf anderen Websites und der Präsentation von interessenbezogener Werbung. Dafür wird die Interaktion der Nutzer auf unserer Webseite analysiert, z.B. für welche Angebote sich der Nutzer interessiert hat, um den Nutzern auch nach dem Besuch unserer Webseite auf anderen Websites zielgerichtete Werbung anzeigen zu können. Sofern sie unsere Website besuchen, werden von „Navegg“ Cookies auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert. Mithilfe der Cookies verarbeitet „Navegg“ die von dem Endgerät des Nutzers erzeugten Informationen über die Nutzung unserer Website und Interaktionen mit unserer Website sowie Zugriffsdaten, insbesondere IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage zum Zwecke der Ausspielung personalisierter Werbeanzeigen. „Navegg“ verarbeitet Ihre Daten auch in Brasilien. Mit „Navegg“ wurden sog. „Standardvertragsklauseln“ abgeschlossen, um die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus zu gewährleisten. Auf Anfrage stellen wir Ihnen eine Kopie der Standardvertragsklauseln zur Verfügung. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Die Speicherdauer der Verarbeitung beträgt einen Monat. Informationen zum Datenschutz finden Sie unter https://www.navegg.com/en/privacy-policy/.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligung in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Erweiterten Einstellungen“ des Consent-Tools zurückschieben. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.
7.18 Neustar, Inc.
Wir nutzen die Dienste der Data Managing Plattform „Neustar Inc.“ (HQ, 21575 Ridgetop Circle, Sterling, VA 20166). Die Nutzung der Data Managing Platform „Neustar“ dient der Analyse, Organisation und Personalisierung von Marketingkampagnen. Dazu erfasst, analysiert und kategorisiert „Neustar“ eingehende vom Endgerät des Nutzers erzeugte Informationen über die Nutzung unserer Website und Interaktionen mit unserer Website sowie Zugriffsdaten, insbesondere IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, aus verschiedenen Quellen (z.B. Websites, Apps und Social Media Kanälen), um die personalisierte Ausrichtung von Werbeanzeigen auf Websites zu unterstützen. „Neustar“ setzt zu diesem Zweck Cookies, Pixel Tags (Zählpixel), Browserfingerprints und vergleichbare Technologien ein, die Informationen in Endgeräten von Nutzern speichern oder auslesen, wenn Sie unsere Website aufrufen. Anhand dieser können Daten an „Neustar“ übertragen und als Grundlage von statistischen Analysen und Reichweitenmessung verwendet werden. Dadurch können wir nutzerbezogene Werbekampagnen testen und durchführen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Neustar verarbeitet Ihre Daten auch in den USA. Um sich zur Einhaltung europäischer Datenschutzstandards zu verpflichten, hat Neustar sich dem EU-US-Privacy-Shield (https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework) unterworfen (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TNKOAA4&status=Active). Die Speicherdauer Ihrer Daten beträgt einen Monat. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Neustar erhalten Sie unter https://www.home.neustar/privacy/privacy-policy.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligung in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Erweiterten Einstellungen“ des Consent-Tools zurückschieben. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.
7.19 Oracle Bluekai
7.19 Oracle Bluekai sowie Zugriffsdaten, insbesondere IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, aus verschiedenen Quellen (z.B. Websites, Apps und Social Media Kanälen), um die personalisierte Ausrichtung von Werbeanzeigen auf Websites zu unterstützen. Oracle setzt zu diesem Zweck Cookies, Pixel Tags (Zählpixel), Browserfingerprints und vergleichbare Technologien ein, die Informationen in Endgeräten von Nutzern speichern oder auslesen, wenn Sie unsere Website aufrufen. Anhand dieser können Daten an Oracle übertragen und als Grundlage von statistischen Analysen und Reichweitenmessung verwendet werden. Dadurch können wir nutzerbezogene Werbekampagnen testen und durchführen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Oracle verarbeitet Ihre Daten auch in Vereinigten Statten von Amerika. Um sich zur Einhaltung der Europäischen Datenschutzstandards zu verpflichten, hat Oracle sich dem EU-US-Privacy-Shield (https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework) unterworfen (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt00000000181AAA&status=Active). Die Speicherdauer Ihrer Daten beträgt einen Monat. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie unter https://www.oracle.com/de/legal/privacy/.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligung in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Erweiterten Einstellungen“ des Consent-Tools zurückschieben. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.
7.20 Salesforce Salescloud und Marketing Cloud
Wir nutzen die Tools “Sales Cloud“ und “Marketing Cloud” des Anbieters Salesforce (Salesforces.com, inc., Salesforce Tower, 415 Mission Street, 3rd Floor, San Francisco, CA 94105, United States). Die Nutzung der SalesCloud und Marketing Cloud von „Salesforce“ dient der Analyse, Organisation und Personalisierung von Marketingkampagnen. Dazu erfasst, analysiert und kategorisiert das Tool eingehende vom Endgerät des Nutzers erzeugte Informationen über die Nutzung unserer Website/App und Interaktionen mit unserer Website/App sowie Zugriffsdaten von Nutzern, insbesondere IP-Adressen, Werbekennziffern von mobilen Endgeräten, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage. Salesforce wertet auch das Nutzungsverhalten und Zugriffsdaten aus anderen Quellen wie Apps, Social Media-Kanäle (veröffentliche Beiträge und allgemein zugängliche Informationen) oder Newsletter (z.B. ob und wann Newsletter geöffnet und welche Links vom Lesenden betätigt werden zur Messung der Lesegewohnheiten, Öffnungs- und Klickraten) aus, um die personalisierte Ausrichtung von Werbeanzeigen auf Websites, Social Media Plattformen, in Apps sowie von unseren Newslettern zu unterstützen. Salesforce setzt zu diesem Zweck Cookies, Pixel Tags (Zählpixel), Browserfingerprints und vergleichbare Technologien ein, die Informationen in Endgeräten von Nutzern speichern oder auslesen, wenn Sie unsere Websites, Apps, Social Media-Kanäle oder Newsletter aufrufen. Aufgrund dieser Technologien können Daten von Nutzern an Salesforce übertragen und als Grundlage von statistischen Analysen und Reichweitenmessung verwendet werden. Dadurch können wir nutzungsbasierte Werbekampagnen testen und nutzungsbasierte Werbemittel ausspielen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Salesforce verarbeitet Ihre Daten auch in den USA. Salesforce hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen (https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework) und damit zur Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards verpflichtet (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000KzLyAAK&status=Active). Die Speicherdauer Ihrer Daten beträgt sechs Monate. Informationen zum Datenschutz bei Salesforce finden Sie unter https://www.salesforce.com/de/company/privacy/full_privacy/.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligung in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Erweiterten Einstellungen“ des Consent-Tools zurückschieben. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.
7.21 Redvertisment
Wir nutzen zudem das Marketing-Tool „Redvertisment“ der „the Reach Group GmbH“ (Am Karlsbad 16, 10785 Berlin). Das Online-Marketing-Tool „Redvertisment“ dient dazu, unsere Marketingkampagnen auf Nutzerbedürfnisse zuzuschneiden und unsere Marketingstrategie durch statistische Analyse und Reichweitenmessung kontinuierlich zu verbessern. Dazu erfasst, analysiert und kategorisiert das Tool eingehende vom Endgerät des Nutzers erzeugte Informationen über die Nutzung unserer Website und Interaktionen mit unserer Website sowie Zugriffsdaten, insbesondere IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, aus verschiedenen Quellen (z.B. Websites, Apps und Social Media Kanälen), um die personalisierte Ausrichtung von Werbeanzeigen auf Websites zu unterstützen. Das Online-Marketing-Tool setzt zu diesem Zweck Cookies, Pixel Tags (Zählpixel), Browserfingerprints und vergleichbare Technologien ein, die Informationen in Endgeräten von Nutzern speichern oder auslesen, wenn Sie unsere Website aufrufen. Anhand dieser können Daten an „The Reach Group“ übertragen und als Grundlage von statistischen Analysen und Reichweitenmessung verwendet werden. Dadurch können wir nutzerbezogene Werbekampagnen testen und durchführen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Die Speicherdauer Ihrer Daten beträgt drei Monate. Informationen Weitere Informationen zum Datenschutz bei „The Reach Group“ finden Sie unter https://trg.de/datenschutzerklarung/.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligung in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Erweiterten Einstellungen“ des Consent-Tools zurückschieben. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.
7.22 Yahoo Web Analytics
Wir nutzen zudem das Web-Analyse-Tool von Yahoo (zugehörig zur Verizon Media EMEA Limited, 5-7 Point Square, North Wall Quay, Dublin 1, Ireland). Der Webanalysedienst „Yahoo Web Analytics“ verwendet Technologien wie „Cookies“, „Tracking-Pixel“ und „Device Fingerprinting“, um ein bestimmtes Nutzerverhalten auf Websites nachzuvollziehen. Dabei werden auch Informationen verarbeitet, die auf den Endgeräten von Nutzern gespeichert werden. Mithilfe der in Websites eingebundenen „Tracking-Pixel“ und den auf Endgeräten von Nutzern abgelegten „Cookies“ verarbeitet „Yahoo Web Analytics“ die erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website durch Endgeräte von Nutzern – z.B. dass eine bestimmte Webseite aufgerufen wurde – und Zugriffsdaten zum Zwecke der statistischen Analyse der Website-Nutzung. Zu den Zugriffsdaten zählen insbesondere die IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Die Speicherdauer Ihrer Daten beträgt zwölf Monate Weitere Informationen zum Datenschutz im Rahmen von Yahoo Web Analytics finden Sie unter https://www.verizonmedia.com/policies/us/en/verizonmedia/privacy/index.html.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligung in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Erweiterten Einstellungen“ des Consent-Tools zurückschieben. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.
7.23 Yahoo Advertising Insights
Wir nutzen zudem das Online-Marketing-Tool von Yahoo (zugehörig zur Verizon Media EMEA Limited, 5-7 Point Square, North Wall Quay, Dublin 1, Ireland).Yahoo Advertising Insights“ wird verwendet, um mithilfe von Werbemitteln auf externen Websites auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Diese Werbemittel werden von „Yahoo“ über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Cookies und ähnliche Tracking-Technologien wie Tracking-Pixel und Browserfingerprints, durch die bestimmte Parameter zur Reichweitenmessung – z.B. Einblendung der Anzeigen, Dauer der Betrachtung oder Klicks durch die Nutzer – gemessen werden können. Dabei werden auch Informationen verarbeitet, die auf den Endgeräten von Nutzern gespeichert sind. Sofern Nutzer über eine „Yahoo“-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von „Yahoo“ ein „Cookie“ auf dem Endgerät der Nutzer gespeichert. Mithilfe von „Cookies“ und „Tracking-Pixel“ verarbeitet „Yahoo“ die von dem Endgerät der Nutzer erzeugten Informationen über Interaktionen mit unseren Werbemitteln (Aufruf einer bestimmten Internetseite oder Klick auf ein Werbemittel) und Zugriffsdaten der Nutzer, insbesondere IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, zum Zwecke der Analyse und Visualisierung der Reichweitenmessung unserer Werbeanzeigen. Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut der Browser der Nutzer automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von „Yahoo“ auf. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Die Speicherdauer Ihrer Daten beträgt zwölf Monate Weitere Informationen zum Datenschutz im Rahmen von Yahoo Advertising Insights finden Sie unter https://www.verizonmedia.com/policies/us/en/verizonmedia/privacy/index.html.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligung in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Erweiterten Einstellungen“ des Consent-Tools zurückschieben. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.
7.24 Yandex Metrica
Wir nutzen zudem das Analysetool Yandex Metrica des Anbieters Yandex LLC (Schipol Boulevard 165, 1118 BG Schipol). Der Webanalysedienst „Yandex“ verwendet Technologien wie „Cookies“, „Tracking-Pixel“ und „Device Fingerprinting“, um ein bestimmtes Nutzerverhalten auf Websites nachzuvollziehen. Dabei werden auch Informationen verarbeitet, die auf den Endgeräten von Nutzern gespeichert werden. Mithilfe der in Websites eingebundenen „Tracking-Pixel“ und den auf Endgeräten von Nutzern abgelegten „Cookies“ verarbeitet „Yandex“ die erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website durch Endgeräte von Nutzern – z.B. dass eine bestimmte Webseite aufgerufen wurde – und Zugriffsdaten zum Zwecke der statistischen Analyse der Website-Nutzung. Zu den Zugriffsdaten zählen insbesondere die IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage. Es kann so auch nachvollzogen werden, wie die Maus bewegt, wo geklickt und wie weit gescrollt wurde. Erfasst werden zufällig ausgewählte einzelne Besuche unserer Website. Es werden auch Protokolle über die Benutzeraktivität, die Seiteninhalte, Mausbewegungen, Klicks, Scrolling- und Tastenanschlagaktivität der Besucher erstellt. Durch diese Protokolle können einzelne Besuche unserer Webseite stichprobenartig abgespielt werden, um daraus technische Fehlerquellen zu ermitteln und mögliche Verbesserungen für das Nutzungserlebnis unserer Webseite daraus abzuleiten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit a) DSGVO. Yandex verarbeitet Ihre Daten auch in Russland. Wir haben mit Yandex sog. „Standardvertragsklauseln“ abgeschlossen, um Yandex auf die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus zu verpflichten. Auf Anfrage stellen wir Ihnen eine Kopie der Vereinbarung zur Verfügung. Weitere Informationen zum Datenschutz, insbesondere zur Speicherdauer finden Sie unter https://metrica.yandex.com/about/info/gdpr.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligung in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Erweiterten Einstellungen“ des Consent-Tools zurückschieben. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.
7.25 THE HOTELS NETWORK
Zur Optimierung des Nutzererlebnisses auf unserer Website nutzen wir eine Software von THE HOTELS NETWORK (https://www.thehotelsnetwork.com, Muntaner 262, 3º, 08021 Barcelona, Spain). Mithilfe der Software sind wir in der Lage Nutzerverhalten auf anonymisierte Weise auszuwerten, um besser zu verstehen, wie Nutzer mit unserer Website interagieren, und um ein relevanteres Nutzererlebnis zu ermöglichen. Um dies zu ermöglichen, verwendet The Hotels Network Cookies, die Nutzerdaten wie Browserinformationen, Seitenbesuche, Scrolls etc. speichern. Da jegliche Analyse und Verarbeitung stets anonymisierten erfolgt, ist es unmöglich den Nutzer damit persönlich zu identifizieren. Die Speicherdauer Ihrer Daten beträgt zwölf Monate. Weitere Informationen zum Datenschutz im Rahmen von THE HOTELS NETWORK finden Sie unter https://thehotelsnetwork.com/de/privacy-policy.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligung in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Erweiterten Einstellungen“ des Consent-Tools zurückschieben. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.
7.26 Quicktext
Bei Fragen zu unseren Hotels, Übernachtungsmöglichkeiten, Freizeitangeboten, Ihrer Buchung oder unserem Unternehmen erreichen Sie unsere virtuelle Assistentin über das eingeblendete Chat-Fenster von „Quicktext“ (Anbieter ist: Quicktext SAS, 64, Rue Jean-Pierre Timbaud - 75011 – Paris, Frankreich) und können hierüber Ihre Fragen stellen. Der Chat beruht auf künstlicher Intelligenz. Sie kommunizieren nicht mit einem unserer Mitarbeiter. Vor Start des Chats werden Sie nach Ihrem Namen und Ihrer E-Mailadresse gefragt, um alle Funktionen des Chats zu gewährleisten. Die virtuelle Assistentin wird Ihnen so exakt wie möglich antworten. Sie können nach Verfügbarkeiten in Ihrem gewünschten Hotel fragen und werden nach Abfrage einiger, für die Reservierung relevanter Fragen an die Buchungsmaschine weitergeleitet. „Quicktext“ verwendet „Cookies“ (vgl. Abschnitt „Endgeräteinformationen“), um Ihnen die Nutzung des Chats zu ermöglichen. Es werden zum Teil die unter dem Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Daten an „Quicktext“ übermittelt. Wir setzen „Quicktext“ ein, um mit Ihnen besser und unkompliziert kommunizieren zu können. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlich zwingenden Aufbewahrungspflichten ein. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen darin, Ihnen einen weiteren Kommunikationskanal bieten zu können und in der Verbesserung unseres Kundenservices. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer finden Sie unter https://www.quicktext.im/de/datenschutzrichtlinie/.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, sofern sie auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO beruht. Ihr Widerspruchsrecht besteht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher Anbieter“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
7.27 TravelClick Amadeus Hospitality
Auf unserer Webseite haben wir das Tool „TravelClick“ des Anbieters Amadeus Hospitality eingebunden. Dieses Tool fällt unter die Kategorie der 3rd Party Cookies. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Mit diesem Cookie werden Nutzerinformationen gesammelt, damit wir Ihnen entsprechende Werbung zur Verfügung stellen können. Weitere Informationen zu der Datenverarbeitung durch Amadeus Hospitality finden Sie hier: https://amadeus.com/de/richtlinien/datenschutzerklaerung. Um TravelClick korrekt einzubinden, wird unter Anderem der Dienst Google DoubleClick verwendet. Dieser setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte dem Punkt „Google DoubleClick“ in unserer Datenschutzerklärung. Außerdem wird ein weiterer Cookie über den Dienst Facebook eingesetzt. Mit diesem Cookie ist es uns möglich, Informationen über Ihr Nutzungsverhalten, der Interaktion auf unserer Website sowie der Reichweitenmessung unserer Werbeanzeigen zu ermitteln. Auch hierzu können Sie nähere Informationen dem separaten Punkt über Facebook in unserer Datenschutzerklärung entnehmen. Zusätzlich wird Google Ads (Conversion) als zusätzlicher Dienst verwendet. Mit diesem weiteren Dienst wird mithilfe von Werbemitteln auf externen Webseiten auf unsere Angebote aufmerksam gemacht. Im Rahmen dieser Werbekampagne können wir ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Auch hierzu sind nähere Informationen innerhalb unserer Datenschutzerklärung unter dem Punkt Google Ads (Conversion) zu finden.
Innerhalb unseres Consent-Tools können Sie jederzeit Ihre Einwilligung erteilen oder widerrufen. Ihre Einstellung können Sie ändern, indem Sie den Regler in den „Erweiterten Einstellungen“ des Consent-Tools zurückschieben. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.
8. Rechte der betroffenen Person
Sie haben die folgenden Rechte im Hinblick auf die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns gegenüber geltend machen können:
- Recht auf Auskunft: Sie können Auskunft nach Maßgabe von Art. 15 DSGVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.
- Recht auf Berichtigung: Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
- Recht auf Löschung: Sie können nach Maßgabe von Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) oder lit. f) DSGVO erfolgt, nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch einzulegen. Wir werden Ihre Daten in diesem Fall nicht weiterverarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, zudem, wenn die Verarbeitung der Geltendmachung und Ausübung von oder der Verteidigung gegen Rechtsansprüche dient (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Außerdem steht Ihnen nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht zu, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke der Direktwerbung einzulegen; dies gilt auch für ein etwaiges Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wir weisen Sie auf das Widerspruchsrecht in dieser Datenschutzerklärung im Zusammenhang mit der jeweiligen Verarbeitung hin.
- Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung: Soweit Sie für eine Verarbeitung Ihre Einwilligung erteilt haben, steht Ihnen nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO ein Widerrufsrecht zu.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten („Datenübertragbarkeit“) sowie das Recht auf Weiterübermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen, wenn die Voraussetzung des Art. 20 Abs. 1 lit. a, b DSGVO vorliegen (Art. 20 DSGVO).
Sie können Ihre Rechte durch Mitteilung an die im Abschnitt „Verantwortlicher Anbieter genannten Kontaktdaten bzw. gegenüber den von uns benannten Datenschutzbeauftragten geltend machen. Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie zudem nach Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren
Ihnen steht das Recht auf Beschwerde auch bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde zu:
Der Hessische Datenschutzbeauftragte
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel. 0611/1408-0
Fax 0611/1408-900 oder -901
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.