Semperoper und Residenzschloss als Nachbarn
Das Hyperion Hotel Dresden am Schloss befindet sich in einzigartiger Lage im Herzen der Altstadt. Umgeben von Residenzschloss, Hofkirche und dem Fürstenzug, sind auch der weltberühmte Zwinger und die Frauenkirche in weniger als fünf Minuten zu Fuß zu erreichen. Die nahe Semperoper und das Schauspielhaus bieten höchsten Kulturgenuss, attraktive Shoppingmöglichkeiten finden Sie ebenfalls in fußläufiger Entfernung vor.

Frauenkirche in Dresden
Während Sie sich die Stadt erlaufen, können Sie Ihren Wagen in der hoteleigenen Tiefgarage abstellen. Wer mit dem Zug anreist, gelangt mit dem Taxi in zehn Minuten vom Hauptbahnhof zum Hyperion Hotel Dresden am Schloss.
Die barocke Dresdner Frauenkirche ist seit ihrem Wiederaufbau 1994 bis 2005 zum Wahrzeichen der Stadt geworden. Der Sakralbau mit der großen Steinkuppel prägte von 1743 bis 1945 die Stadtsilhouette, bis er bei einem Bombenangriff zerstört wurde. Während der DDR-Zeit blieb ein Teil der Ruine als Mahnmal gegen den Krieg erhalten.
Nach der Wende wurde die Kirche zum Teil mit Originalteilen wiederaufgebaut und aus dem Mahnmal ist ein Symbol der Versöhnung geworden. Der Fußweg vom Hyperion Hotel Dresden am Schloss hierher dauert nicht einmal fünf Minuten.
Das Grüne Gewölbe im Residenzschloss zeigt die Schatzkammer der Wettiner Fürsten von der Renaissance bis zum Klassizismus. Die Ausstellung unterteilt sich in das Historische Grüne Gewölbe und das Neue Grüne Gewölbe. Der historische Teil, für den es nur eine begrenzte Anzahl an Eintrittskarten gibt, präsentiert im Gewölbe des Schlosses rund 3.000 Exponate vor historischer Kulisse auf prachtvollen Prunktischen.
Der neue Teil zeigt als modernes Schatzkammer-Museum unter anderem Werke des Hofbildhauers Balthasar Permoser und des Hofgoldschmieds Johann Melchior Dinglinger. Das Residenzschloss liegt direkt gegenüber dem Hyperion Hotel Dresden am Schloss.
Kurfürst August der Starke ließ ab 1709 den Dresdner Zwinger als prachtvolles, barockes Festgelände mit Orangerie, reich verzierten Pavillons, Garten und Galerien erbauen. Bereits im 19. Jahrhundert wurde hier als eines der wichtigsten deutschen Museumsprojekte zur Elbseite hin die Sempergalerie eröffnet. Heute beherbergt der Museumsbau die Gemäldegalerie Alte Meister.
Weitere Ausstellungen im Zwinger sind der Mathematisch-Physikalische Salon und die Porzellansammlung. Vom Hyperion Hotel Dresden am Schloss gelangen Sie in fünf Minuten fußläufig zum Zwinger.
Das erste bereits 1841 von Gottfried Semper erbaute Opernhaus brannte schon 28 Jahre später ab, aber auf Bitten der Dresdner Bevölkerung entwarf der Architekt ein neues Gebäude. Dieses erlitt im Zweiten Weltkrieg schwere Schäden, wurde aber entsprechend Sempers Plänen bis 1985 wieder aufgebaut. Der eindrucksvolle Bau der Semperoper bietet beste akustische Bedingungen. Besonders imposant ist der rund 400 Kilogramm schwere, bemalte Schmuckvorhang.
Ob Sie das Haus bei einer Ballett- oder Opernaufführung oder bei einer öffentlichen Führung kennenlernen möchten – der Fußweg vom Hyperion Hotel Dresden am Schloss dauert nicht einmal fünf Minuten.

Dresdner Zwinger

Die Brühlsche Terrasse entstand im 16. Jahrhundert als Teil der Befestigungsanlagen zwischen der Augustusbrücke und der Carolabrücke am Elbufer. Heinrich von Brühl ließ auf dieser Anlage später die sogenannten „Brühlschen Herrlichkeiten“, eine Galerie, eine Bibliothek, das Belvedere sowie das Palais und die Gartenanlage errichten und machte sie so zum „Balkon Europas“. Die Elbe von ihrer schönsten Seite erleben Sie auch bei einer Dampferfahrt.
Diese führt sie bis nach Loschwitz mit der Brücke „Blaues Wunder“, dem von Weinbergen geprägten Ufer sowie den drei „Albrechtsschlössern“. Vom Hyperion Hotel Dresden am Schloss sind es knapp fünf Gehminuten bis zur Brühlschen Terrasse, die Ausflugsdampfer starten direkt unterhalb.