„Die Eiskönigin – das Musical“ – Alle Infos zu Anna und Elsa in Hamburg
Warum Sie das Musical „Die Eiskönigin“ nicht verpassen sollten
Glitzernde Schneelandschaften, eine zauberhafte Story und Musik mit Seele: „Die Eiskönigin“ begeistert Groß und Klein. Schon der Disneyfilm ließ kein Auge trocken, aber im Musical sind Sie wirklich live dabei. Für ein paar Stunden tauchen Sie ein in die Welt des Königreichs Arendelle und begleiten Anna, Elsa und ihre Freunde durch ihr aufregendes Abenteuer.
Seit November 2021 wird „Die Eiskönigin – das Musical“ im Stage Theater an der Elbe in Hamburg aufgeführt: ein voller Erfolg! Das Theater selbst ist ein eindrucksvoller Bau am Musical-Boulevard im Hamburger Hafen, den Sie am besten – und schönsten – mit dem Schiff erreichen. Gleich nebenan, im Stage Theater im Hafen, nimmt allabendlich der „König der Löwen“ das Publikum mit nach Afrika.
Seinen großen Erfolg verdankt das Musical „Die Eiskönigin“ unter anderem seinen authentischen Charakteren. Nicht nur Anna und Elsa, die als Schwesternpaar kaum gegensätzlicher und dennoch einiger sein könnten, erobern die Herzen der Zuschauer. Auch ihre Freunde, der Schneemann Olaf und Kristoff mit seinem Rentier Sven, gewinnen mit Witz, Ehrlichkeit und Treue jeden für sich. Lassen Sie sich mitreißen von großen Gefühlen, von Freude und Liebe, aber auch von Angst und Verzweiflung, die am Ende durch Loyalität und Freundschaft besiegt werden. Freuen Sie sich auf ein Musical-Erlebnis der Extraklasse im Hamburger Stage Theater an der Elbe!
Unsere Bewertung

5 von 5 möglichen Schneeflocken:
Unsere fünf Schneeflocken sind: eine spannende Story mit Herz, Charaktere zum Verlieben, ein Bühnenbild mit Wow-Effekt, eine Musik für große Gefühle und eine Show, bei der man am liebsten mittanzen möchte!
„Die Eiskönigin – das Musical“ – Fragen & kompakte Informationen
Wann sollten Sie zum Musical-Theater fahren?
Nehmen Sie sich vor der Vorstellung genug Zeit, einerseits für „Bürokratisches“ wie den notwendigen Sicherheitscheck und die Garderobe, andererseits, um sich auf das Stück einzustimmen. Genießen Sie die Atmosphäre auf dem Musical-Boulevard oder im Foyer, gönnen Sie sich einen Snack oder erstehen Sie ein Souvenir! Einlass ist ab eineinhalb Stunden vor Vorstellungsbeginn.
Wie lange dauert das Musical „Die Eiskönigin“?
Das Musical dauert zweieinhalb Stunden, inklusive einer Pause von 30 Minuten.


Wo sind die besten Plätze im Stage Theater an der Elbe?
Im Stage Theater an der Elbe gibt es ein großes Parkett mit 29 Sitzreihen und einen Rang mit 16 Sitzreihen. Die beste Sicht haben Sie mittig in der vorderen Hälfte des Parketts – hier sind Sie auch sehr nah dran am Geschehen. Den besten Überblick bieten die vorderen Rang-Reihen.
Wo gibt es günstig Tickets & Karten für „Die Eiskönigin“?
Sie erhalten Tickets für das Musical „Die Eiskönigin“ an allen bekannten Vorverkaufsstellen und direkt bei Stage Entertainment. Außerdem können Sie spontan versuchen, günstige Tickets an der Abendkasse im Stage Theater an der Elbe zu bekommen.
Welches Hotel bietet sich für eine Musical-Reise an?
Günstig gelegen für einen Musical-Besuch bei der „Eiskönigin“ ist das zentrale HYPERION Hotel Hamburg in der Amsinckstraße. Hier übernachten Sie mit angenehmem Hyperion-Komfort und sind mit Bus, U- oder S-Bahn in knapp 20 Minuten an den Landungsbrücken. Von hier bringt Sie der kostenlose Schiffs-Shuttle zum Theater an der Elbe.
Vom H4 Hotel Hamburg Bergedorf ist der Weg ein wenig länger. Aber auch von hier sind Sie mit der direkten S-Bahn-Linie in gut 35 Minuten an den Landungsbrücken, mit dem Auto in gleicher Zeit direkt am Stage Theater an der Elbe.
Anreise zum Stage Theater an der Elbe
Mit dem Pkw
Von der A 7: Nehmen Sie die Ausfahrt Hamburg-Waltershof und fahren Sie in einer Schleife auf die Köhlbrandbrücke, von der Sie einen spektakulären Blick über den Hamburger Hafen haben. Über den Roßdamm kommen Sie Richtung Norden von der Brücker herunter. Nach einer Hin- und Her-Überquerung des Ernst-August-Kanals fahren Sie dann noch weitere 1,3 Kilometer geradeaus Richtung Norden bis Sie am Stage Theater an der Elbe sind.
Von der A 1: Biegen Sie am Autobahndreieck Norderelbe ab auf die A 255 nach HH-Veddel. Nehmen Sie die Ausfahrt HH-Veddel/Freihafen noch bevor Sie die Elbe überqueren. Folgen Sie der Straße, bis Sie nach links die Autobahn unterqueren. Nach 200 Metern folgen Sie der Straße nach links, unterqueren dann die Bahn und folgen weiter den Straßen Am Moldauhafen, Am Saalehafen, Veddeler Damm und Reiherdamm. Hinter der Argentinienbrücke biegen Sie noch einmal rechts ab und folgen dem Ellerholzdamm – nach 1,3 Kilometern geradeaus sind Sie am Stage Theater an der Elbe.
Von den Elbbrücken: Fahren Sie gleich nach der Überquerung der Elbe in Veddel von der Brücke ab. Anschließend ist der Weg der gleiche wie von der A 1 kommend.
Der Eingang zum Theater ist ausschließlich über Rohrweg/Am Fährkanal möglich.
Alternativ können Sie auch ein Navigationsgerät benutzen und geben als Zielort das „Stage Theater an der Elbe“ ein.


Parken
Im Parkhaus
Das Stage Theater an der Elbe und das Stage Theater im Hafen haben ein gemeinsames Parkhaus und gemeinsame Parkplätze. Die Zufahrt ist von der Straße Am Fährkanal möglich. Der Pauschalpreis für sechs Stunden liegt derzeit bei 8,- Euro.
In den umliegenden Straßen
Die umliegenden Straßen sind Gewerbe- und Hafengebiet. „Wildes“ Parken ist hier nicht empfehlenswert.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Am besten und schönsten geht die Anreise zum Stage Theater an der Elbe mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Nehmen Sie Bus, U-Bahn oder S-Bahn bis zu den Landungsbrücken. Hier halten folgende Linien:
U-Bahn: U3
S-Bahn: S1, S2, S3
Bus: 2, 111, 608
Von den Landungsbrücken/Brücke 1 verkehrt ab eineinhalb Stunden vor der Aufführung ein kostenloser Schiffs-Shuttle zum Musical-Boulevard. Die Schiffe tragen die Aufschrift: HADAG Musical Shuttle Service. So wird schon die Anreise zum Stage Theater an der Elbe zum Erlebnis.


Mit der Bahn
Mit den Zügen des Regional- und Fernverkehrs fahren Sie zum Hamburger Hauptbahnhof, dem Bahnhof Altona oder dem Bahnhof Dammtor. Vom Hauptbahnhof aus gelangen Sie mit der U3 oder der S1, S2, S3 direkt zu den Landungsbrücken, vom Bahnhof Altona mit der S1, S2 oder S3. Vom Bahnhof Dammtor führt der Weg mit einem Umstieg entweder über den Hauptbahnhof oder den Bahnhof Altona.
Mit dem Reisebus
Es sind direkt am Theater Parkplätze für Reisebusse vorhanden.
„Die Eiskönigin“ in Hamburg – Spielstätte & Anfahrt
Das Stage Theater an der Elbe bietet einen eindrucksvollen Rahmen für einen gelungenen Musical-Abend. Der erst 2014 eingeweihte Bau steht direkt am Elbufer und begeistert mit einer außergewöhnlichen Architektur: 10.000 glänzende Edelstahlschindeln bedecken die Fassade und hinter der zwölf Meter hohen Glasfront verbirgt sich ein lichtdurchflutetes Foyer, in dem internationale moderne Kunst ausgestellt ist. Die Innengestaltung in Weiß und Rot sowie die teils symmetrisch, teils wie zufällig angeordneten Designelemente vermitteln eine einnehmende, festliche Stimmung. Das geräumige Parkett im Theatersaal erstreckt sich über 29 Sitzreihen, hinzukommen 16 Reihen auf dem Rang: Insgesamt bietet der Saal Platz für 1.850 Zuschauer. Die Sitzplätze unterteilen sich in fünf Preiskategorien, wobei die Premiumplätze mittig im vorderen Drittel des Parketts und in den ersten beiden Rang-Reihen liegen. Möchten Sie einen Blick hinter die Kulissen werfen und unter anderem die moderne Bühnentechnik mit Dreh- und Hubelementen, LED-Wand und Nebenbühnen bestaunen, können Sie im Stage Theater an der Elbe an einer 60-minütigen Backstage-Führung teilnehmen.
Beginnen Sie Ihren Besuch bei der „Eiskönigin“ mit einer Schifffahrt von den Landungsbrücken zum Musical-Boulevard. Bei der Überfahrt mit dem kostenlosen Shuttle genießen Sie einen fantastischen Blick auf den Hamburger Hafen. Auf dem Boulevard können Sie sich dann in einzigartiger Atmosphäre und mit viel Vorfreude auf den Abend einstimmen. Am Kiosk erhalten Sie auch Snacks und Getränke. Ist es draußen zu frisch, erwarten Sie die Bars im Foyer oder aber Sie schauen sich im Merchandise-Shop nach einem Souvenir um.

Barrierefrei
Sowohl im Parkett als auch im Rang gibt es reservierte Rollstuhlplätze und Plätze für Begleitpersonen. Da für einen Rollstuhl am Tag der Vorstellung ein Theatersessel ausgebaut wird, ist eine Buchung dieser Plätze nur telefonisch möglich, unter der Hotline 040 - 31 97 47 696.
Noch ein Hinweis für Rollstuhlfahrer: Beachten Sie bei der Anreise mit dem Schiff, dass das Gefälle des Zugangs zum Anleger abhängig von Ebbe und Flut ist. Es kann unter Umständen größer als sechs Prozent sein.
Gastronomie
In den vier Bars des über zwei Etagen reichenden Foyers können Sie sich vor und nach der Vorstellung sowie in der Pause eine Erfrischung gönnen. Sie haben auch die Möglichkeit, Inklusiv-Pakete zu buchen. Dann sind je nach Angebot verschiedene sind Getränke, Speisen oder auch Serviceleistungen im Preis inbegriffen. Für ein exklusives Dinner begeben Sie sich über einen eigens dafür gebauten Gang in das Skyline Restaurant im direkt nebenan gelegenen Stage Theater im Hafen.
„Die Eiskönigin“ – Wie alles begann
Die Geschichte
Die Grundlage für „Die Eiskönigin – das Musical“ bildete der weltberühmte, gleichnamige Disney-Film „Die Eiskönigin – Völlig unverfroren“ aus dem Jahr 2013. Hinter dem Film jedoch verbirgt sich eine längere Geschichte. Denn bereits seit 1937 diskutierte Walt Disney Pictures die Idee einer Adaption von Hans Christin Andersens Märchen „Die Schneekönigin“. 2002 wurde diese Idee schließlich verworfen – nur, um schon 2008 wieder aufzuerstehen.
Das Kunstmärchen des dänischen Dichters stammt aus dem Jahr 1844. Es erzählt die Geschichte eines kleinen Mädchens, das seinen Spielgefährten sucht, der von der Schneekönigin entführt wurde. Am Ende der vielschichtigen, komplexen Handlung siegen in der Geschichte echte Freundschaft und Loyalität über das Böse.
Ursprünglich sollte im Musical die Figur der Eiskönigin Elsa – so wie die Schneekönigin in Andersens Märchen – herzlos und kalt sein. Robert Lopez und Kristen Anderson-Lopez gaben ihr jedoch mit ihrer Musik eine andere Persönlichkeit. Mit dem Song „Let It Go“ stellen sie Elsa als eine sehr verletzliche und missverstandene Person dar. Die Idee kam bestens an: Elsas Rolle wurde noch einmal umgeschrieben und die Handlung angepasst, sodass heute nicht mehr viele direkte Bezüge zu Andersens Schneekönigin erkennbar sind.


Das Musical
Nachdem „Die Eiskönigin“ zu einem der erfolgreichsten Animationsfilme aller Zeiten geworden war, verwundert es nicht, dass auch das Musical weltweit die Herzen der Zuschauer eroberte. „Frozen – The Musical“ wurde von Disney Theatrical Productions unter der Leitung von Thomas Schumacher produziert und feierte ab dem Jahr 2018 riesige Erfolge am Broadway. Die deutsche Produktion hatte im November 2021 Premiere in Hamburg. Seitdem lockt im Stage Theater an der Elbe allabendlich die glitzernde Welt des Königreichs Arendelle und nimmt die Zuschauer mit auf eine abenteuerlich-fantastische Reise. Mit kreativer Choreografie, atemberaubenden Bühneneffekten und einer fast magisch anmutenden Kulisse gelingt es dem Musical, den Film lebendig werden zu lassen.
Musik, die ans Herz geht
Einige Songs aus dem Musical „Die Eiskönigin“, „Let It Go“ (in der deutschen Fassung „Lass jetzt los“) und „Do You Want To Build A Snowman?“ („Willst du einen Schneemann bauen?“) sind zu echten Hits geworden, die auch weit über das Musical hinaus bekannt und beliebt sind. „Let It Go“ bekam sogar einen Oscar als bester Film-Song. Als Ergänzung zu den berühmten Titeln aus dem Film und exklusiv für die Musical-Show schufen die Produzentin Kristen Anderson-Lopez und der Musical-Komponist Robert Lopez außerdem zwölf neue Lieder. Und so werden die großen Gefühle in dem emotionsreichen Stück nun von mehr als 20 Songs versinnbildlicht, die die Besucher durch die eisige Welt von Elsa und Anna begleiten. Im Stage Theater an der Elbe werden sie in deutscher Sprache gesungen, sodass es auch für die kleinen Zuschauerinnen und Zuschauer kein Problem ist, die Message zu verstehen.

„Die Eiskönigin“ – Die Handlung

Zwei Prinzessinnen
Anna und Elsa sind Töchter des Königspaares von Arendelle. Sie sind ein Herz und eine Seele und die große Schwester Elsa zaubert dank ihrer magischen Fähigkeiten wunderschöne Schneelandschaften für die jüngere Anna. Eines Tages aber geschieht ein Unglück: Elsa, die ihre Zauberkraft nicht richtig kontrollieren kann, verletzt ihre Schwester schwer. Die Eltern trennen die Mädchen und die Königsfamilie zieht sich von der Außenwelt zurück. Elsa lebt fortan in ständiger Angst vor ihren eigenen Kräften, Anna hingegen hat keine Erinnerung mehr daran. Nachdem das Königspaar während einer Seereise tödlich verunglückt, soll Elsa als ältere Schwester Königin von Arendelle werden. Während die Vorbereitungen für die Zeremonie laufen, trifft Anna auf Prinz Hans und verliebt sich. Bei der Krönung macht Hans Anna einen Heiratsantrag, den Elsa jedoch unterbindet. In dem darauffolgenden Streit kann Elsa ihre Emotionen – und ihre magische Kraft – nicht beherrschen und alle Gäste sind zutiefst erschrocken. Aus Angst vor sich selbst flieht Elsa in die Berge und versenkt Arendelle unabsichtlich in einen ewigen Winter. Sie will zukünftig allein in ihrem Eispalast leben. Nichtsahnend erweckt sie Schneemann Olaf zum Leben, der eine Erinnerung an die gemeinsame Kindheit mit Anna ist.
Die Suche
Anna übergibt derweil die Führung von Arendelle an Prinz Hans und begibt sich auf die Suche nach ihrer Schwester, um sie zurückzuholen und den ewigen Winter zu besiegen. Unterwegs trifft sie auf den Eislieferanten Kristoff und sein Rentier Sven und schließlich auf Olaf. Gemeinsam setzen sie die Reise fort. Im Eispalast weigert sich Elsa mitzukommen. Als Anna ihr von dem ewigen Winter berichtet, verliert sie erneut die Kontrolle über sich und trifft Anna mit einem Eisblitz ins Herz. Um sie zu retten bringt Kristoff Anna zu den Trollen. Aber Grand Pabbie erklärt, dass nur ein Akt der wahren Liebe ein gefrorenes Herz auftauen könne. Andernfalls werde Anna zu Eis erstarren. Kristoff will sie daraufhin nach Arendelle zu Hans bringen. Dieser hat sich seinerseits auf die Suche nach Anna begeben und verschleppt Elsa aus ihrem Eispalast in ein Verlies in Arendelle. Als Anna ihn um einen rettenden Kuss bittet, werden Hans wahre Ziele deutlich: Er hat keinerlei Interesse an Anna, sondern nur am Thron von Arendelle. Er überlässt Anna ihrem eisigen Schicksal und verurteilt Elsa zum Tode.


Das Ende
Kurz bevor das Urteil vollstreckt werden soll, kann Elsa ausbrechen und auf den Fjord fliehen. Olaf findet Anna und enthüllt ihr, dass Kristoff sie liebe. Sie begeben sich ebenfalls auf den Fjord, um nach ihm zu suchen und Anna zu erlösen. Als Anna jedoch sieht, dass Hans Elsa hinterrücks mit einem Schwert erschlagen will, wirft sie sich schützend vor sie und erstarrt zu Eis. Das Schwert zerbricht an ihr und so rettet sie ihre Schwester. Annas Entscheidung sich zu opfern, ist der Akt der wahren Liebe, der sie wieder auftauen lässt. So rettet Anna sich unbewusst auch selbst. Elsa wiederum versteht, dass Liebe auch der Schlüssel zu ihren magischen Kräften ist, und hebt den ewigen Winter wieder auf. Hans wird verbannt. Anna und Kristoff werden ein Paar.
„Die Eiskönigin“ – Die Besetzung
Elsa
Sabrina Weckerlin
Janneke Ivankova (alternierend)
Marcella Adema (Cover)
Pamina Lenn (Cover)
Anna
Celena Pieper
Willemijn Maandag (alternierend)
Nadia Hlavaj (Cover)
Pamina Lenn (Cover)
Olaf
Elindo Avastia
Jeffrey Socia (Cover)
James Cook (Cover)
Kristoff
Owen Playfair
David Negletto (Cover)
Marlon Wehmeier (Cover)
Hans
Bob van de Weijdeven
Olivier Feikens (Cover)
Marlon Wehmeier (Cover)
Sven
Stuart Gannon
Aleksandr Kochkin (Cover)
Paolo Avanzini (Cover)
Pitzbühl
Eric Minsk
Jeffrey Socia (Cover)
James Cook (Cover)
Oaken
Olivier Feikens (Cover)
Dominik Doll (Cover)
David Boyd (Cover)
König Agnarr
Dominik Doll
Riccardo Sinisi
Matteo Vigna (Cover)
Pabbie
David Negletto
Danilo Aiello (Cover)
Matteo Vigna (Cover)
David Boyd (Cover)
Bulda
Kimberly Thompson
Rebecca Stahlhut (Cover)
Susie Porter (Cover)
Königin Iduna
Amaya Keller
Rebecca Stahlhut (Cover)
Lanie Sumalinog (Cover)
Ensamble
Danilo Aiello, Gianluca Conversano, Daniel Vliek, David Negletto, Antonio Calanna, Jeffrey Socia, Olivier Feikens, Marlon Wehmeier, Dominik Doll, Ali Sinclair, Rossella Monteforte, Benedetta Imperatore, Kimberly Thompson, Amaya Keller, Rebecca Stahlhut, Marcella Adema, Lanie Sumalinog, Nadia Hlavaj, Matteo Vigna, Aleksandr Kochkin, Paolo Avanzini, James Cook, David Boyd, Riccardo Sinisi, Susie Porter, Olívia Branco, Heather Carino, Laura Colclough, Daisy Darvill, Pamina Lenn
Erster Akt
„Vuelie“
(Ensemble)
„Seht den Sonnenschein“
(junge Anna, junge Elsa, König, Königin & Bürger von Arendelle)
„Ein kleiner Teil von dir“
(junge Elsa und junge Anna)
„Willst du einen Schneemann bauen?“
(junge Anna, Anna & Elsa)
„Zum ersten Mal seit Ewigkeiten“
(Anna, Elsa & Bürger von Arendelle)
„Hans aus dem Süden“
(Hans)
„Gefährlich wenn man träumt“
(Elsa & Bürger von Arendelle)
„Liebe, sie öffnet Tür'n“
(Anna & Hans)
„Kein Mensch ist so gut wie ein Rentier“
(Kristoff)
„Wann warst du schon mal verliebt?“
(Anna & Kristoff)
„Im Sommer“
(Olaf)
„Hans aus dem Süden (Reprise)“
(Hans, Weselton & Stadtmenschen)
„Lass jetzt los“
(Elsa)
Zweiter Akt
„Hygge“
(Oaken, Kristoff, Anna, Olaf, Familie & Freunde)
„Du bist alles“
(Anna & Elsa)
„Ein paar kleine Macken“
(Bulda, Pabbie, Olaf & verborgenes Volk)
„Kristoffs Gute-Nacht-Geschichte“
(Kristoff)
„Monster“
(Elsa, Hans & Männer von Arendelle)
„Kälter, immer kälter“
(Anna, Kristoff, Elsa, Hans & Bürger von Arendelle)
„Finale“
(Ensemble)
Weitere interessante Musicals: