Tanz der Vampire – Alle Infos zum Kult-Musical - H-Hotels.com
buchen

Finden Sie Ihr Hotel

Kostenloser Rückruf

Haben Sie noch Fragen zu unseren Hotels, Arrangements oder weiteren Services? Wollen Sie eine Reise organisieren oder planen Sie eine Veranstaltung und benötigen Beratung? Dann füllen Sie einfach unser Rückrufformular aus. Wir rufen Sie montags bis freitags zwischen 9–18 Uhr gern zurück. Dieser Service ist für Sie kostenlos.

Tanz der Vampire – Alle Infos zum Kult-Musical

Weshalb und mit wem zu Tanz der Vampire?

Theater des Westens - H-Hotels.com

© Stage Entertainment

Tanz der Vampire ist Kult und wird auch die nächsten Generationen von Musicalbesuchern mehr als unterhalten. Auch wenn es kein Familienmusical ist, so ist es doch für Familienbesuche geeignet. Sie sollten Ihre Kinder auf den Besuch vorbereiten. Sie finden dazu unten auch die Handlung. Wenn Sie sich aber überraschen lassen wollen, so empfehlen wir Ihre Kinder zumindestens darüber zu informieren, dass es keine Vampire gibt, oder doch?

Es wird kein echtes Blut verwendet und es wäre ratsam Ihre Kinder aufzuklären, was ein Albtraum ist. Unter Umständen könnte es sein, dass Sie nach dem Besuch Blut geleckt haben und Sie unmittelbar danach nochmals die Show besuchen wollen. Willkommen im Kult des Musicals Tanz der Vampire!

Zum Kult gehört es auch sich zu verkleiden, denn die Vampire kennen keine Kleiderordnung. Gerne können Sie verkleidet als Graf von Krolock, Professor Abronsius, Alfred, Sarah im roten Brautkleid oder als Herbert erscheinen. Sie werden nicht seltsam angeschaut und in der Regel erscheinen mehrere in stilechter Verkleidung. Es geht aber auch als geschminkter Vampir mit Blut an den Mundwinkeln und falschen Vampirzähnen. Sie können auch vor der Show noch Ihr letztes Mahl einnehmen.

Dies kann ein blutiges Steak mit viel Knoblauchbutter sein oder auch nur eine Currywurst mit viel Ketchup. Allgemein sind Speisen mit viel Knoblauch ratsam, um sich vor Übergriffen der Vampire im Theater zu schützen. Wer seinen Sitznachbarn nicht betäuben möchte, kann es auch mit Weihwasser und silbernen Kreuzen versuchen. Bitte denken Sie bei silbernen Kreuzen an einen ausreichenden Silbergehalt, ansonsten wirken diese nicht.

Nun tauchen Sie mit uns ein in die Welt der Vampire!

Currywurt vor der Vorstellung - H-Hotels.com

Vor der Vorstellung stärken


Unsere Bewertung

5 Sterne Bewertung | H-Hotels.com

5 Sterne von 5 möglichen Blutkonserven.

Darf nicht verpasst werden.


Tanz der Vampire – Fragen & Kompakte Informationen

Wann sollte man zum Veranstaltungsort fahren?

Um das Musical Tanz der Vampire entspannt erleben zu können, sollten Sie ca. eine Stunde vor Spielbeginn im Theater sein. Aber keine Sorge. Ihr Karten sind auf Sitzplätze ausgestellt, so dass Sie auch später kommen können.

Wie lange dauert das Musical?

Das Musical Tanz der Vampire dauert ungefähr 3 Stunden inkl. einer Pause von ca. 30 Minuten.

Plätze sind reserviert - H-Hotels.com
H4 Hotel Berlin Alexanderplatz - H-Hotels.com

H4 Hotel Berlin Alexanderplatz

Wo sitzt man am besten im Theater?

Die Spieltheater sind in der Regel nicht riesengroß, so dass Sie immer eine gute Sicht auf das Geschehen haben. Ideal sind Plätze frontal zu Bühne im unteren Drittel.

Wo bekommt man günstige Tickets & Karten für Tanz der Vampire?

Die Tickets zu Tanz der Vampire erhalten Sie bei allen Vorverkaufsstellen und bei Stage Entertainment selber.

Wo wohnt man am besten bei einem Musical-Besuch?

Wir haben an allen Spielorten von Tanz der Vampire günstige Häuser für eine tolle Musical-Reise.

Anreise zum Theater des Westens

Mit dem Pkw

Aus Richtung Norden: A 111 Richtung Berlin-Zentrum (Zoo). Dann auf die A 100 fahren. Bei Ausfahrt 8 Richtung Kaiserdamm Süd fahren, danach Richtung Messedamm. Bei B2/B5 Kaiserdamm rechts abbiegen.

Aus Richtung Süden: A 115 Richtung Berlin-Zentrum. An der Ausfahrt 1/ Dreieck Funkturm auf die A 100 Richtung Hamburg/ Wedding. Ausfahrt 7/ Kaiserdamm Richtung Knobelsdorffstraße fahren. Bei B 2/ B 5/ Kaiserdamm links abbiegen. Im Kreisverkehr erste Ausfahrt (Hardenbergstraße) nehmen. An der Joachimsthaler Straße rechts abbiegen, dann rechts in die Kantstraße fahren.

Alternativ können Sie auch ein Navigationsgerät benutzen und geben als Zielort Theater des Westens ein.

Seit dem 01.01.2008 gilt in Berlin die Umweltplakettenpflicht (Grün).

Anreisen mit dem Auto - H-Hotels.com
Am Berliner Zoo parken - H-Hotels.com

Parkplätze am Berliner Zoo

Parken

Im Parkhaus
Die kostenpflichtigen und behindertengerechten Parkhäuser Neues Kranzler Eck gegenüber vom Theater hinter dem Bahnviadukt und Parkhaus am Zoo beide Zufahrt jeweils über die Kantstraße befinden sich in unmittelbarer Nähe.

In den umliegenden Straßen
Es gilt eine kostenpflichtige Parkraumbewirtschaftung Montag bis Samstag von 9 bis 22 Uhr. Das Theater liegt in der Zone 5 mit einem Parkentgelt von 0,25 € pro 15 Minuten. Neben Bargeld ist stellenweise das Bezahlen mit Maestro früher EC-Karte, mit Kreditkarte und auch per Handyapp möglich.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

U-Bahn: U2, U9 bis Haltestelle Zoologischer Garten

S-Bahn: S5, S7, S75, S9 bis Haltestelle Zoologischer Garten

Bus: 100, 109, 110, 200, 204, 245, 249, M45, M46, M49, X10, X34, X9

Mit der Bahn

Regionalbahn: RB1, RB14, RB21, RE1, RE2, RE7  bis Haltestelle Zoologischer Garten

Fernbahn: Mit den Zügen der Deutschen Bahn nur über die Zielbahnhöfe Berlin-Spandau oder Berlin-Hauptbahnhof empfehlenswert mit direkten Umstieg in die S-Bahn oder Regionalbahn und ohne Umsteigen zum Zielbahnhof Zoologischer Garten

Mit dem Reisebus

Kostenlose Busparkplätze befinden sich in der Hardenbergstraße (zwischen Zoo und Fasanenstraße) oder hinterm Bahnhof Zoo, wo auch die BVG-Busse parken (Hertzallee).

Berliner U-Bahn - H-Hotels.com

Tanz der Vampire – Wie alles begann

Musik von Jim Steinman - H-Hotels.com

Musik von Jim Steinman

Seit seiner Theater-Premiere am 4. Oktober 1997 hat das Kultmusical Tanz der Vampire weltweit mehr als 9 Millionen Besucher in seinen Bann gezogen. Für gut 3 Stunden begibt sich der Zuschauer zur Musik von Jim Steinman mit Professor Abronsius und seinem Assistenten Alfred auf eine Reise ins winterliche Transsylvanien, wo der Universalgelehrte den geheimnisvollen Vampirgrafen vermutet. Alfred verliebt sich in Sarah, die Tochter des Wirtshausbesitzers Chagal und seiner Frau Rebecca.

Doch auch der Graf von Krolock hat bereits ein Auge auf die junge Frau geworfen und lässt ihr durch seinen Diener Koukol Geschenke überbringen. Sarah hält es nicht mehr in den Fängen ihres Vaters aus und flüchtet ins Schloss des Grafen. Chagal versucht seine Tochter aus den Fängen des Grafen zu befreien, kehrt aber als Untoter zurück. Gezwungenermaßen macht Chagal sich dann mit dem Professor und Alfred nochmals auf den Weg zum Grafen, um die Tochter zu retten und hinter das Geheimnis des Grafen zu kommen.

Als die Theater-Proben zur Premiere 1997 starteten, dachte niemand von den Hauptdarstellern, dass die Blutsauger so ein langes Bühnenleben haben werden. Steve Barton, leider viel zu früh 2001 verstorben, prägte die Rolle des Grafen von Krolock und setzte sich damit ein bleibendes Denkmal. Cornelia Zenz als Sarah und Aris Sas als Alfred gaben beiden Figuren den Wiedererkennungswert, wie man ihn seitdem erlebt. Gernot Kranner hat einen Professor Abronsius erschaffen, der Bücher über alles liebt.

Er hat diese Rolle seitdem immer wieder gespielt und vielleicht, wird dies auch nochmals der Fall sein. Die Blutsauger sind unsterblich und haben blutige Erinnerungen bei jedem Besucher hinterlassen.

Probe des Musicals - H-Hotels.com

Tanz der Vampire – Polanski Film als Musical Theater Vorlage

Musiknoten - H-Hotels.com

Grundlage des Musicals ist die Horrorkomödie Tanz der Vampire, die der französisch-polnische Filmregisseur Roman Polanski 1967 in die Kinos brachte. Er fungierte als Regisseur, schrieb mit Gerard Brach das Drehbuch und schlüpfte selbst in die Rolle des Alfreds. Bei der Entstehung des Musicals wirkte er ebenso mit und führte bei der Uraufführung im Wiener Raimund-Theater die Regie.

Es waren nicht nur die untoten Protagonisten, die auf der Bühne wiedererstanden. Auch ein Großteil der Musik erwachte an diesem Abend zu neuem Leben, denn Komponist Jim Steinman benutzt in »Tanz der Vampire« eine Vielzahl seiner bereits veröffentlichten Musik. Vampirgleich saugte er dafür ältere erfolglose, aber auch einige seiner durchaus populäreren Werke aus und schenkte ihnen damit ›ewiges‹ Leben.

Aber auch das Musical selbst erschien an seinen Stationen immer wieder in unterschiedlicher Gestalt. In den verschiedenen Fassungen wurden zum Beispiel häufig kleinere Streichungen in den Szenen vorgenommen, wie etwa in ›Totale Finsternis‹, ›Du bist wirklich sehr nett‹ oder ›Trauer um Chagal‹.

Tanz der Vampire – Die Handlung

Tanz der Vampire - Erster Akt

Der Vampirforscher Professor Abronsius ist mit seinem jungen Gehilfen Alfred in Transsylvanien unterwegs, um dort die Existenz von Blutsaugern zu beweisen. Im Schneetreiben verliert Alfred seinen Mentor aus den Augen. Als er Abronsius halb erfroren auffindet, bringt er ihn ins nächste Wirtshaus.

Dort nimmt man sich der beiden an. Der Professor bemerkt sofort, dass die Gaststube voll von Knoblauch ist und die Dorfbewohner eine große Leidenschaft für die kleinen Knollen hegen. Er schließt daraus, dass er seinen Forschungsobjekten nah sein muss, wenn auch der Wirt Chagal die Existenz eines Vampirschlosses in der Nähe bestreitet.

Beim Beziehen des Zimmers stoßen die beiden Reisenden im Bad auf die heimlich badende Wirtstochter Sarah. Diese wird von ihrem Vater gefangen gehalten, um sie der lüsternen Männerwelt zu entziehen.

Professor Abronsius - Tanz der Vampire - H-Hotels.com

© Sascha Radke Eventpress/ Stage Entertainment

Graf von Krolock - Tanz der Vampire - H-Hotels.com

© Eventpress

Nach dieser Begegnung träumen Sarah und Alfred voneinander. Chagal steigt währenddessen seiner Magd Magda nach. Die dadurch entstehende Ruhestörung weckt das Interesse des Professors. Als er versucht der Sache auf den Grund zu gehen, kassiert er die Schläge der zornigen Ehefrau, die ihn für ihren Mann hält.

In der Nacht erscheint der Vampirgraf von Krolock, der ebenfalls ein starkes Verlangen nach Sarah verspürt.

Am nächsten Morgen kommt ein Buckliger zum Wirtshaus und fordert Kerzen. Widerwillig händigt ihm Chagal diese aus. Für den logikbesessenen Abronsius ist das ein weiteres Indiz dafür, dass es ein Vampirschloss in der Nähe geben muss.

Sarah kann ihre Badeleidenschaft nicht zügeln und verdreht Alfred kurzerhand den Kopf, um ungestört ins Badezimmer zu können. Dort wird sie von Graf Krolock überrascht, der mit Freiheit lockt und sie zum Ball auf sein Schloss lädt. Der lauschende Alfred ruft den Professor zu Hilfe. Als die beiden das Badezimmer stürmen, ist der Vampir verschwunden. Schließlich platzen auch noch Sarahs Eltern herein, bestrafen ihr Kind und sperren sie zurück in ihr Zimmer.

Sarah ist von der unerwarteten Erscheinung so fasziniert, dass sie beschließt aus dem Elternhaus auszubrechen. Vor dem Haus trifft das Mädchen auf den für sie schmachtenden Alfred, den sie unter einem Vorwand davon schickt. Sie legt ein Paar rote Stiefel an, die der Graf ihr zur Einladung geschenkt hat und läuft davon. Verzweifelt beschließt Chagal ihr zu folgen und seine Tochter aus den Fängen der Blutsauger zu befreien.

Tage später bringen die Dorfbewohner den erfrorenen Chagal zurück ins Wirtshaus. Anhand von zwei kleinen Wundmalen diagnostiziert der Professor den Tod durch Vampirbiss und will einen Holzpflock durch Chagals Herz stoßen. Damit möchte Abronsius die Seele des Verstorbenen erlösen und verhindern, dass auch er als Untoter weitere Opfer sucht. Chagals Frau Rebecca lässt dies aus Liebe aber nicht zu. In der Nacht geht Magda noch einmal in die Gaststube um den Verstorbenen zu sehen, der sie früher so heiß bedrängte. Dieser, nun als Vampir wiederauferstanden, fällt über seine Magd her und beißt sie. Er wird überrascht von den beiden Wissenschaftlern, die ihn überwältigen können. Sie lassen ihn jedoch laufen, damit er sie zum Schloss des Grafen führt.

Dort erwartet sie Graf von Krolock und heißt sie persönlich willkommen. Er stellt Alfred seinen Sohn Herbert vor, der reges Interesse an dem angehenden Wissenschaftler zu haben scheint. Unerwartet bietet sich Krolock Alfred als Vertrauter an, prophezeit diesem die unendliche Freiheit seines Reiches und schließt das Tor hinter den beiden Reisenden.

Einladung zum Ball - Tanz der Vampire - H-Hotels.com

© Stage Entertainment

Tanz der Vampire - Zweiter Akt

Gruft in Tanz der Vampire - H-Hotels.com

© Stage Entertainment

Sarah ist voll Unruhe und unbestimmter Sehnsucht im Schloss unterwegs. Plötzlich trifft sie auf den Grafen und beide geben sich dem Verlangen nacheinander hin. Kurz vor dem Biss zügelt Krolock seine Gier nach dem Mädchen, damit er sich nicht um den späteren Genuss bringt. Währenddessen plagt sich Alfred in der Nacht mit schrecklichen Albträumen. Am nächsten Morgen aber erwacht er mit neuem Tatendrang. Gemeinsam mit dem Professor macht er sich auf den Weg um den untoten Grafen in seiner Gruft zu finden.

Ungeschickterweise bleibt der Professor kurz vor dem Ziel an einem Geländer hängen und kann die Gruft nicht betreten. Darum soll Alfred allein die Sarkophage des Grafen und dessen Sohnes öffnen, um die beiden Blutsauger mit einem Holzpflock zu pfählen. Beim Anblick der Untoten sieht sich der Assistent aber nicht in der Lage diesen Auftrag auszuführen und sie müssen unverrichteter Dinge gehen. Auch Magda und Chagal ruhen, nun als Vampire, tagsüber in der Gruft.

Die zwei teilen sich einen Sarg und geben sich ihrer Lust hin. Auf ihrem weiteren Weg durch das Schloss kommen Abronsius und Alfred in die Bibliothek. Angesichts des gesammelten Wissens all der Jahrhunderte vergisst der Professor seine Vampirforschung und lässt Alfred allein. Dieser hört eine Stimme und entdeckt Sarah im Badezimmer, die sich auf den Ball vorbereitet. Verwöhnt von den Geschenken des Grafen schickt sie Alfred davon, als dieser sie zur Flucht drängt.

Der alleingelassene Alfred weiß sich keinen Rat, kehrt zurück in die Bibliothek und findet Hilfe in einem der Bücher. Enthusiastisch eilt er zurück zu Sarah, trifft aber auf Herbert. Der schwule Sohn des Grafen bedrängt Alfred mit eindeutigen Avancen. Schließlich fällt er über diesen her. Der Professor kann die beiden gerade noch auseinander bringen, bevor der Vampir zubeißt. Die beiden Vampirforscher flüchten sich auf die Zinnen des Schlosses, wo ihnen allerdings der Graf erscheint.

Die Kontrahenten sagen sich erstmals offen den Kampf an. Doch Krolock sieht seinen Triumph schon nah und Alfred bereits in seinem Bannkreis. Mit dem Einsetzen der Nacht öffnen sich im Schlosshof die Gräber und die Vampire ziehen zum Ball. Sie alle sind geplagt von der Langeweile ihres unendlichen Daseins. Auch Graf von Krolock bedauert sein Schicksal, immer den Liebsten den Tod zu bringen. Und doch ist es für ihn unmöglich sich von seiner Gier zu befreien.

Zum Ball verspricht der Graf seinen Brüdern das frische Blut der Fremdlinge im Schloss und führt Sarah herein, die jedoch allein ihm gehört. Beim Tanz beißt er das Mädchen. Tollkühn gelingt es Abronsius und Alfred, die sich verkleidet unter die Vampire gemischt haben, mit Sarah zu entfliehen. Auf der Flucht träumen Sarah und Alfred von ihrer Zukunft, doch Sarah ist bereits zum Vampir geworden und fällt über Alfred her. Der Professor wähnt sich am Ziel seiner Forschungen und verkündet den Erfolg der Vernunft. In Wahrheit aber sind es die Vampire, die mit ihrer Gier gesiegt haben: ›Wir sind im Kommen, und bald gehört uns die Welt - Jetzt laden die Vampire zum Tanz!

Gruft in Tanz der Vampire - H-Hotels.com

© Stage Entertainment

Tanz der Vampire – Die Schauspieler und Besetzungen

Graf von Krolock

Filippo Strocchi (21.10. - 12.12.2018)
Jan Kříž (10.12.2018 - 25.01.2019)
Thomas Borchert (25.01. - 17.03.2019)
Robert Meyer (Cover)
Marc Clear (Walk-In Cover)

Sarah

Diana Schnierer
Pamina Lenn (Cover)
Anja Wendzel (Cover)

Professor Abronsius

Sebastian Brandmeir
Michiel Janssens (Cover)
Lukas Witzel (Cover)
Früher Gernot Kranner


Alfred

Raphael Groß
Daniel Eckert (Cover)
Michiel Janssens (Cover)

Chagal

Jerzy Jeszke
Michael Anzalone (Cover)
Lukas Witzel (Cover)

Rebecca

Dawn Bullock
Marja Hennicke (Cover)
Janis van Dorsselaer (Cover)


Magda

Sara Jane Checchi
Elise Doorn (Cover)
Janis van Dorsselaer (Cover)

Herbert

Christian Funk
Albert-Jan Kingma (Cover)
Jan-Eike Majert (Cover)
Lukas Witzel (Cover)

Koukol

Arvid Johansson
Michael Anzalone (Cover)
Albert-Jan Kingma (Cover)


Nightmare Solo 1

Lukas Witzel
Michael Anzalone (Cover)
Daniel Eckert (Cover)
Michiel Janssens (Cover)

Nightmare Solo 2

Michiel Janssens
Michael Anzalone (Cover)
Daniel Eckert (Cover)

Nightmare Tanz Solo

Astrid Gollob
Molly Hunt (Cover)
Karina Rapley (Cover)


Rote Stiefel Solo

Astrid Gollob
Amarbi Tsikushev
Jey Davis (Cover)
Lorenzo Eccher (Cover)
Molly Hunt (Cover)
Karina Rapley (Cover)

Weißer Vampir

Sonny Grieveson
Lorenzo Eccher (Cover)
Jan-Eike Majert (Cover)

Schwarzer Vampir

Amarbi Tsikushev
Jev Davis (Cover)
Lorenzo Eccher (Cover)


Gesangs-Ensemble

Marja Hennicke
Michiel Janssens
Sebastian Krolik
Pamina Lenn
Robert Meyer
Janis van Dorsselaer
Anja Wendzel
Lukas Witzel

Tanz-Ensemble

Katie Allday
Bianca Benjamin
Jev Davis
Lorenzo Eccher
Astrid Gollob
Sonny Grieveson
Lisa Kühn
Lynsey Reid
Amarbi Tsikushev
Matteo Vigna

Swings Gesang

Elise Doorn
Daniel Eckert
Samantha Harris-Hughes
Molly Hunt
Albert-Jan Kingma
Shane Landers
Jan-Eike Majert
Karina Rapley


Swing Tanz

Michael Anzalone            
Samantha Harris-Hughes    
Molly Hunt
Albert-Jan Kingma
Shane Landers
Jan-Eike Majert
Karina Rapley


Erster Akt – Musik von Jim Steinman

Ouvertüre
He, Ho, He!
Knoblauch
Bitte, meine Herren!
Eine schöne Tochter ist ein Segen
Nie geseh'n
Gott ist tot
Alles ist hell
Wahrheit
Du bist wirklich sehr nett
Einladung zum Ball
Chaos im Badezimmer
Draußen ist Freiheit
Stärker als wir sind
Das Gebet
Sarahs Flucht
Trauer um Chagal (Wuscha Buscha)
Tot zu sein ist komisch
Durch die Wildnis zum Schloss
Vor dem Schloss
Wohl der Nacht
Wohl dem Mann

Zweiter Akt – Musik von Jim Steinman

Totale Finsternis
Carpe Noctem (Fühl die Nacht)
Ein perfekter Tag
Für Sarah
In der Gruft
Bücher! Bücher!
Badezimmer
Noch mehr Bücher!
Wenn Liebe in Dir ist
Sie irren, Professor!
Ewigkeit
Die unstillbare Gier
Tanzsaal
Durch die Wildnis (Reprise)
Draußen ist Freiheit (Reprise)
Der Tanz der Vampire (Finale II)

Tanz der Vampire – Spielstätten & Anfahrt

Das 1896 erbaute Theater des Westens verfügt über bis zu 1.611 Sitzplätze.

Die Sitzplätze des Theaters verteilen sich über das ebenerdige Parkett und dem ansteigendem Hochparkett. Die Logen befinden sich oberhalb des seitlichen einreihigen Hochparketts. Weiterhin verfügt das Theater über einen 1. und 2. Rang, die stellenweise steil ansteigen.

Der beeindruckende Spiegelsaal mit seiner Verglasung im Hochparkett lädt zu einem Besuch vor  der Vorstellung und in der Pause sein.

Die Garderoben befinden sich im Souterrain. Zu diesen gelangt man, wie auch ins Theater selbst, über das Eingangsfoyer.

Barrierefrei

Für Rollstuhlfahrer und Menschen mit Einschränkung in der Bewegung gibt es am rechten Seiteneingang einen Lift, der Sie auf die Foyerebene bringt. Bitte wenden Sie sich vorab an die Mitarbeiter auf der Foyerebene, die Sie bei der Nutzung des Lifts begleiten. Von dort sind die einzelnen Ebenen per Fahrstuhl zu erreichen. Rollstuhlfahrerplätze befinden sich im Parkett des Theaters des Westens.

Theater des Westens

Anschrift

Kantstraße 12
10623 Berlin

Getränke zur Erfrischung- H-Hotels.com

Gastronomie

Auf jeder Ebene des Theaters des Westens befindet sich eine oder mehrere Bars, die eine Auswahl an kalten und warmen Getränken bietet. Weiterhin werden kleine Snacks, Eis und Popcorn angeboten.

User, die nach Tanz der Vampire gesucht haben, suchten auch nach:
Steinman, Premiere, Kranner, Jim Steinman, Koukol, Bühne, Kult, Polanski, Borchert, KunzeStage Entertainment, Rolle, Tanzszenen, Jeszke, Finsternis, Bühne, Bühnen, Strocci, Kunze, Premierenbesetzung


Weitere interessante Musicals:

Zur Buchung