Doktor Schiwago – Alle Infos zum leidenschaftlichen Musical in Tecklenburg bei Münster
Warum Sie das Musical ‚Doktor Schiwago‘ nicht verpassen sollten
Diese große Liebesgeschichte spielt im Russland zwischen Zarenreich und Russischer Revolution, in einer zweigeteilten Welt von Reichtum und extremer Armut. Die Musik von Lucy Simon ist inspiriert von Maurice Jarres mitreißendem Leitmotiv aus dem Film: ‚Lara‘s Theme‘. Auch Simons eigene Melodien sind klangvoll und mitreißend bombastisch.
Zwischen berührenden Broadway-Balladen und russischen Tänzen steht die Geschichte von Doktor Schiwago, der zwischen der faszinierenden Lara und seiner geliebten Frau Tonia steht. Tonia ist die Vertreterin der alten Adelsherrschaft, Lara steht für den furchtlosen Aufbruch in eine neue Zeit.
Zugleich steht Lara zwischen drei Männern, dem adligen Anwalt Komarovskij, dem enthusiastischen Revolutionär Pascha und Jurij, dem leidenschaftlichen Arzt Doktor Schiwago.


Tecklenburg
Erleben Sie auf unterhaltsame Weise einen bewegenden Teil russischer Geschichte anhand der Liebe zwischen Jurij und Lara, die aus zwei Welten stammen und doch zueinander finden. In der Vorstellung wird der emotionale Film ‚Doktor Schiwago‘ auf der Bühne zum Leben erweckt. Das Musical wird in Tecklenberg im Sommer 2019 zur Erstaufführung kommen.
Das Musical ‚Doktor Schiwago‘ ist nichts für schwache Nerven: es gibt einige brutale und erotische Szenen. Wir empfehlen daher Mindestalter von 12 Jahren.
Unsere Bewertung

5 Sterne von 5 möglichen:
Das Musical ‚Doktor Schiwago‘ bringt mit seiner leidenschaftlichen Geschichte aus der Zeit der Russischen Revolution die Luft zum Brennen. Die Kombination aus dem packenden Musical und der besonderen Atmosphäre der Freilichtbühne macht die Aufführung in Tecklenburg zu einem besonderen Abenteuer.
Doktor Schiwago – Fragen & kompakte Informationen
Wann sollte man zum Veranstaltungsort fahren?
Um das Musical ‚Doktor Schiwago‘ entspannt erleben zu können, sollten Sie mindestens eine Stunde vor Spielbeginn in Tecklenburg sein. Bitte planen Sie ausreichend Zeit ein, damit Sie auf den gekennzeichneten Parkplätzen für die Festspiele noch einen freien Platz finden. Wenn Sie später ankommen, müssen Sie für den längeren Fußweg vom Parkplatz zur Burgruine weitere Zeit einplanen.
Wie lange dauert das Musical ‚Doktor Schiwago‘?
Das Musical ‚Doktor Schiwago‘ dauert insgesamt rund 3 Stunden. Nach 80 Minuten gibt es eine Pause von 25 Minuten.


© Freilichtspiele Tecklenburg
Wo sitzt man am besten in der Freilichtbühne Tecklenburg?
Wir empfehlen Reihe 10 in der Mitte. Hier haben Sie einen sehr guten Überblick und bekommen auch das Klangerlebnis des großen Live-Orchesters mit. Mit Ausnahme der Randplätze sind alle Plätze überdacht. Bringen Sie sich ein Sitzkissen, eine Decke und warme Kleidung für die kalten Nächte mit. Prinzipiell sollten Sie Regenkleidung trotz Überdachung immer dabeihaben.
Wo bekommt man günstige Tickets & Karten für ‚Doktor Schiwago‘?
Die Tickets zum Musical ‚Doktor Schiwago‘ erhalten Sie bei allen Vorverkaufsstellen und bei den Freilichtspielen Tecklenburg selbst.
Welches Hotel bietet sich für eine Musical-Reise an?
Wir empfehlen Ihnen einen entspannten Aufenthalt in unseren beiden Häusern in Münster. Durch die geringen Kapazitäten und die erhöhten Übernachtungspreise in Tecklenburg rechnet sich bereits ein Aufenthalt in Münster im Verhältnis zum Gesamtpreis. Auch stehen hier Zimmer zur Verfügung, wenn in Tecklenburg keine mehr verfügbar sind. Nach der Vorstellung erreicht man Münster über die Autobahn in kürzester Zeit.
In unserem H4 Hotel Münster bieten wir Ihnen modern eingerichtete Zimmer mit Klimaanlage. Morgens schlemmen Sie an unserem Frühstückbuffet und erkunden anschließend Münster und seine malerische Altstadt.
Schnäppchenjägern und Gruppen bietet das H.ostel Münster Mehrbettzimmer für bis zu 10 Personen mit eigenem Bad. Eine Klimaanlage gehört bei uns zur Standardausstattung, ebenso Bettwäsche und Handtücher.
Anreise zur Burgruine – Freilichtbühne Tecklenburg

Wir empfehlen die Anreise mit dem PKW.
Mit dem PKW
Nutzen Sie ein Navigationsgerät zur Anfahrt und geben als Zielort Tecklenburg ein. Verwenden Sie nicht die Anschrift der Freilichtbühne! Ab den Ortseingängen sind die Parkplätze für die Freilichtbühne ausgeschildert.
Parken
Alle Parkplätze bis auf den Parkplatz am Freibad kosten eine Gebühr (Tagessatz Stand 2018: 4,- €). Je nach Nähe zur Burgruine sind sie mit einem Fußweg zwischen 3 und 15 Minuten verbunden. Sie sichern sich durch eine rechtzeitige Anreise Ihren Wunschparkplatz.
Der Parkplatz ‚Burgberg‘ verfügt über 53 Stellplätze mit einem sehr kurzen Weg über die Jugendherberge zum Eingang der Burgruine.
Der Parkplatz ‚Schöne Aussicht‘ verfügt über 63 Stellplätze mit einem kurzen Weg über die Jugendherberge zum Eingang der Burgruine mit einem spektakulären Blick ins Münsterland.
Der Parkplatz ‚Bismarckhöhe‘ verfügt über 94 Stellplätze mit einem längeren Weg zur Burgruine. Wenn Sie von der A30 kommen wäre dies Ihre erste Wahl.
Der Parkplatz ‚Chalonnes-Platz‘ verfügt über 95 Stellplätze und ist direkt in der Stadt mit einem mittellangen Weg zur Burgruine. Der Zugang zur Burgruine erfolgt über den Haupteingang.
Der ‚Parkplatz an der Hauptschule‘ verfügt über 56 Stellplätze und liegt unterhalb des Châlonnes-Platzes an der Hauptschule Tecklenburg.
Der Parkplatz ‚Am Freibad‘ ist der größte mit bis zu 200 Stellplätzen. Sie können hier kostenlos parken und haben zwar den längsten, aber zugleich den schönsten Weg quer durch Tecklenburg vor sich.
Der Parkplatz Altstadt ist der zentralste mit 70 Stellplätzen. Auch hier gelangen Sie über die Altstadt durch den Haupteingang in die Burgruine.

Parkplätz an der Burgruine

Mit der Bahn
Fernbahn: Mit den Zügen der Deutschen Bahn wählen Sie als Zielbahnhof Osnabrück oder Münster. Von dort geht es weiter mit dem Regionalverkehr.
Regionalbahn: Sie können mit den Regionalbahn RB66 von Osnabrück oder Münster bis Lengerich Bahnhof fahren. Von dort geht es weiter mit dem Bus R45 – dies ist nur für die Anreise geeignet, da die Busse nach der Vorstellung nicht mehr fahren.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Bus: R45 bis zur Haltestelle Tecklenburg Stadt (alle Linien RVM) – nur für Anreise geeignet, da die Öffentlichen nach Ende der Vorstellung nicht mehr fahren.
Mit dem Reisebus
An den Parkplätzen ‚Schöne Aussicht‘, ‚Bismarckhöhe‘ und ‚Chalonnes-Platz‘ stehen kostenlose Busparkplätze zur Verfügung. Beachten Sie bitte, bei der Anreise nach Tecklenburg nicht die Anschrift der Freilichtbühne zu verwenden, sondern nur Tecklenburg als Ziel. Zu den Vorstellungen stehen im gesamten Stadtgebiet Ausschilderungen zur Verfügung.
Doktor Schiwago – Wie alles begann
Boris Pasternak schrieb 1975 den bewegenden Roman über die Geschichte einer Liebe zwischen zwei Welten: dem adligen Doktor Schiwago und der jungen Revolutionärin Lara. Wer kennt nicht das epische Filmdrama ‚Doktor Schiwago‘ mit Omar Scharif und Julie Christie, durch das diese Geschichte weltbekannt wurde? Mit Musik von Lucy Simon, einem Buch von Michael Weller und Liedtexten von Michael Korie und Amy Powers kam die Musicalfassung 2011 im australischen Sydney zur Erstaufführung.
2015 war sie kurze Zeit am Broadway zu sehen, bevor sie am 27. Januar 2018 ihre deutschsprachige Erstaufführung an der Musikalischen Komödie der Oper Leipzig feierte. Im Sommer 2019 wird das Musical erstmals als Freilichtpremiere auf der stimmungsvollen Open-Air-Bühne Tecklenburg zu erleben sein.
Doktor Schiwago – Die Handlung
Der junge, russische Adlige Jurij Schiwago wird nach dem Tod seines Vaters von Alexander und Anna Gromeko adoptiert. Vermittelt hat das der Anwalt Viktor Komarovskij. Jurij wächst gemeinsam mit der Gromeko-Tochter Tonia in wohlhabenden Verhältnissen auf. Beide verbindet bald eine enge Freundschaft, die zur Freude der Eltern in einer Heirat gipfelt, als Jurij Medizin studiert.
Parallel dazu wächst die junge Larissa (Lara) Guichard in ärmlichen Verhältnissen auf und muss früh im Nähzimmer ihrer verwitweten Mutter arbeiten. Dort sieht Viktor Komarovskij das hübsche Mädchen und beginnt eine Affäre mit ihr. Doch Lara verliebt sich in den idealistischen, kommunistischen Studenten Pavel (Pascha) Antipov. Als Komarovskij Lara damit erpresst, ihre gemeinsame Affäre öffentlich zu machen, begeht sie auf Jurijs und Tonias Hochzeit ein Attentat auf Komarovskij. Sie verfehlt ihren Peiniger jedoch und flieht. Jurij ist fasziniert von der furchtlosen, jungen Frau.

© Freilichtspiele Tecklenburg

© Freilichtspiele Tecklenburg
Überstürzt heiraten Lara und Pascha Antipov, da Pascha sich für den Dienst im deutsch-russischen Krieg gemeldet hat. Doch er will nicht die Deutschen bekämpfen, sondern den Zaren. In der Hochzeitsnacht beichtet Lara ihm ihre Affäre mit Komarovskij, woraufhin Pascha sie desillusioniert verlässt. Lara folgt ihm nach und trifft auf Jurij, der als Arzt namens Doktor Schiwago an die Front zieht. Er gesteht ihr, dass er sie nicht vergessen kann, aber sie weist ihn ab.
Bevor Doktor Schiwago den Zug an die Front bestieg, versprachen die Eheleute Tonia und Jurij einander, jede Nacht an den anderen zu denken. Lara sucht nach Pascha an der Front und meldet sich freiwillig als Krankenschwester. Sie wählt dabei ausgerechnet das Lazarett, das Doktor Schiwago leitet. Obwohl beide gegen ihre Gefühle kämpfen, schreibt Doktor Schiwago ein Gedicht für Lara. Doch am Ende des Krieges kehren sie zu ihren jeweiligen Familien zurück.
Doktor Schiwagos Sohn Sascha lehnt den Vater, in dessen Abwesenheit er aufgewachsen ist, ab. Er selbst sieht als Aristokrat und liberaler Dichter keine Zukunft in Moskau, weshalb er aufs Land flieht. Sascha weiß nicht, dass Yuriatin im Ural Laras Geburtsort ist und sie ebenfalls dort ist.
Tonia begleitet ihren Sohn Sascha in ein Landhaus ihres Vaters nahe Yuriatin, und wartet dort auf ihren Mann. Als Doktor Schiwago kurz davor ist, mit seiner Familie zusammenzutreffen, wird er von der Roten Armee festgenommen. Der Anführer Strelnikow entpuppt sich als Pascha Antipow, der Doktor Schiwago für einen der verhassten Adligen hält, die seine Frau Lara verdorben haben. Dennoch lässt er ihn laufen.
Als Lara und Doktor Schiwago in Yuriatin unerwartet aufeinandertreffen, können beide ihre Gefühle nicht verleugnen. Um den Nebenbuhler loszuwerden, lässt Pascha Doktor Schiwago als Arzt nach Sibirien versetzen. Doktor Schiwago erlebt die Kriegsverbrechen in den Partisanenlagern, bis ihm die Flucht gelingt. Herzkrank bricht er kurz vor Yuriatin zusammen und wird von Lara gerettet. Als er wieder auf den Beinen ist, erreicht ihn die Nachricht, dass Tonia und sein Sohn Sascha Russland verlassen mussten und er sie nie wiedersehen wird. Lara und er kommen nun endlich auch körperlich zusammen.


Unerwartet taucht Komarovskij, der Lara nach wie vor begehrt, auf und hat für eine Flucht aus Russland falsche Pässe organisiert. Als Lara erfährt, dass Pascha als Extremist erschossen wurde, hält sie nichts mehr davon ab, mit Doktor Schiwago wegzugehen. Doch Schiwago ist bewusst, dass sie alle zum Tode verurteilt sind, wenn man ihn erkennen sollte. Er findet einen Vorwand, Lara, die ihrer beider Kind unter ihrem Herzen trägt, mit Komarowskij abreisen zu lassen. Danach versinkt er in Trauer und verfasst ein leidenschaftliches Gedicht auf seine große Liebe.
Als er aus dem Rausch erwacht, ist er nicht allein. Pascha, der keinesfalls tot ist, liest Doktor Schiwagos Liebeserklärung. Er begreift, dass er Lara nie so lieben kann wie Schiwago, und begeht Selbstmord. Wenig später erliegt Doktor Schiwago seiner Herzerkrankung. Nach seinem Tod wird das Gedicht über Lara weltberühmt.
Erleben Sie die große russische Liebesgeschichte auf einer riesigen Freilichtbühne. Licht, Projektionen und Natur vereinigen sich in der historischen Burgruine zu einer einmaligen Atmosphäre. Überall geschieht etwas auf der Bühne. Sie werden das Stück ein zweites Mal besuchen wollen, um all die kleinen Geschichten in der großen Geschichte zu erleben. Der Chor der Freilichtbühne Tecklenburg lässt Volk, Soldaten, Revolutionäre und Bauern auf der Freilichtbühne Tecklenburg lebendig werden und macht ‚Doktor Schiwago‘ zu einem ganz besonderen Abenteuer.
Doktor Schiwago – Die Schauspieler und Besetzungen
Jurij Andréitsch Schiwago
Larissa Guichard (genannt Lara)
Viktor Komarovskij
Pawel Antipov (genannt Pascha)/ Strelnikow
Antonina Gromeko (genannt Tonia)
Anna Iwanowna Gromeko/ Olga
Alexander Gromeko
Janko
Liberius
Ensemble
Jan Ammann
Milica Jovanovic
Bernhard Bettermann
Dominik Hees
Wietske van Tongeren
Bettina Meske
Kevin Tarte
Nicolai Schwab
Florian Soyka
Jennifer Kohl, Esther-Larissa Lach, Sophie Blümel, Eva Kewer, Alexandra Hoffmann, Tamara Peters, Dominique Aref, Celena Pieper, Wolfgang Postlbauer, Julian Schier, Jörg Neubauer, Jan Altenbockum, Bosse Vogt, Florian Albers, Zoltán Fekete, David Hammann, Mathias Meffert, Andrew Hill, Nicolai Schwab
Erster Akt – Musik von Lucy Simon/ Michael Korie/ Amy Powers
Schwarz-Weiß
(Ensemble)
Ballsaal/ Komarovskijs Trinkspruch
(Komarovskij, Tonia, Alexander, Anna, Hochzeitsgesellschaft)
Wer ist sie?
(Jurij)
Göttliches Geschenk
(Pascha, Studenten)
Göttlich (Off)
(Studenten)
Wenn die Geige sang
(Lara)
Paschas Abgang
(Orchester)
Wer ist sie? (Reprise)
(Jurij)
Sieh zum Mond?
(Jurij, Tonia)
Marschbewegung
(Soldaten)
Vorwärts, Marsch
(Gints, Pascha, Liberius, Janko, Soldaten)
Schwester Antipova
(Orchester)
Dort, wo der Flieder blüht
(Olga, Krankenschwestern)
Vorwärts, Marsch (Reprise)
(Orchester)
Jankos Tod
(Orchester)
Jetzt
(Jurij, Lara)
Blut auf dem Schnee
(Gints, Liberius, Pascha, Soldaten, Krankenschwestern)
Perfekte Welt
(Schulygin, Fetisova)
Komarovskijs Klage
(Komarovskij)
Jurijs Entscheidung
(Jurij)
Hier im Haus
(Sascha, Alexander, Tonia, Jurij, Ensemble)
Zweiter Akt – Musik von Lucy Simon/ Michael Korie/ Amy Powers
Frauen und kleine Kinder/ Er ist da
(Lara, Frauen)
Ankunft in Juriatino
(Orchester)
Lara, natürlich
(Orchester)
Du kommst nicht davon
(Strelnikow/ Pascha)
Du kommst nicht davon (Playoff)
(Orchester)
Hier im Haus
(Alexander)
Jemand muss in Bett
(Orchester)
Sie wählt dich
(Juriy, Lara, Komarovskij, Strelnikow, Tonia)
Sie wählt dich (Reprise)
(Lara)
Es gibt kein Versteck
(Liberius, Partisanen)
Trotzdem wundert es mich nicht
(Tonia, Lara)
Kubaricha
(Partisanen)
Tränen und Wut
(Jurij, Liberius, Partisanen)
Eispalast/ Sieh zum Mond (Reprise)
(Tonia)
Jenseits aller Zeit
(Jurij, Lara)
Militäranhörung
(Orchester)
Komarovskijs Rückkehr
(Orchester)
Jetzt (Reprise)
(Jurij)
Strelnikows Tod
(Orchester)
Blut auf dem Schnee (Reprise)
(Bürokraten)
Jenseits aller Zeit (Reprise)
(Katharina, Lara, Ensemble)
Doktor Schiwago in Tecklenburg – Spielstätten & Anfahrt
Die Burgruine wird seit 1924 bespielt. Mit Beginn der Spielzeit 1996 werden von Mai bis September zwei Erwachsenenmusicals und ein Kindermusical präsentiert. ‚Doktor Schiwago‘ kommt im Sommer 2019 dort zur Erstaufführung.
Die Bühne ist sehr breit, was auch zur Folge hat, dass die Sitzreihen bis zu 80 Plätze fassen. Insgesamt verfügt der Zuschauerraum über 35 Sitzreihen und bis zu 2.300 Plätzen. Wie in vielen Open-Air-Spielstätten üblich, hat die Burgruine Sitzbänke mit Lehnen mit Sitzplatzmarkierungen.
Die ersten Reihen sind eben, danach steigt es durchgehend an.
Barrierefrei
Für Rollstuhlfahrer und Menschen mit körperlicher Einschränkung erfolgt der Zugang über den Mitarbeiterparkplatz. Hier stehen auch gekennzeichnete Parkplätze zur Verfügung. Die Zufahrt erfolgt über die Jugendherberge. Es stehen keine behindertengerechten Toiletten zur Verfügung. Die Rollstuhlplätze befinden sich rechts auf Höhe von Reihe 1. Wenden Sie sich bitte bei Fragen an das Einlasspersonal.

Gastronomie
In der Burgruine am Eingang der Jugendherberge befinden sich einige Verkaufsbuden. Diese bieten eine Auswahl an kalten und warmen Getränken an. Für den kleinen Hunger gibt es Bratwurst, Pommes, Eis und andere Leckereien.
In Tecklenburg empfehlen wir Ihnen das Restaurant Fabula. Die Küche ist bunt, kreativ und wird als Erlebnis angesehen. In der Speisekarte finden Sie die Namen von vielen Hollywood Filmen wieder. Es gibt alles von Pizza und Pasta bis Steak und Fajita. Natürlich kann man bei schönem Wetter auch auf der Terrasse essen.
Zur revolutionären Stimmung von 'Doktor Schiwago' passt auch die Gaststätte Gräfin Anna. Hier speisen Sie in einem 300 Jahre alten, denkmalgeschützten Fachwerkhaus. Die Speiseauswahl reicht von gut bürgerlich bis zum Tecklen-Burger.
Wenn es denn für Sie nur Kaffee und Kuchen sein soll, legen wir Ihnen das Café Rabbel am historischen Marktplatz ans Herz.
Sollten Sie vor dem Besuch der Vorstellung ein Restaurant oder eine Gaststätte besuchen wollen, so empfehlen wir Ihnen dringend, vorher telefonisch einen Tisch zu reservieren.

User, die nach Doktor Schiwago gesucht haben, suchten auch nach:
Pasternak, Erstaufführung, Laras, Komödie, Cusch, Leipzig, Theater, Ammann, Inszenierung, Nijhof
Weitere interessante Musicals: