Go Trabi Go – Alle Infos zum Trabi-Musical in Dresden
Warum Sie das Musical Go Trabi Go nicht verpassen sollten
Wenn Sie den Film kennen, werden Sie das Musical lieben. Wenn Sie den Film nicht kennen und auch nicht wissen, was ein Trabi ist, dann werden Sie das Musical erst recht lieben. Steht bei Ihnen in der Garage noch ein Trabi, dann ist ‚Go Trabi Go‘ ein Pflichtbesuch für Sie. Ihr Herz wird hüpfen, wenn Sie den Schorsch auf der Bühne sehen und dies sogar mit einem Zelt auf dem Dach.
Für Besucher unter 30 ist die Erkenntnis spannend, dass da tatsächlich mal eine Grenzanlage stand und an vielen Stellen eine massive und hohe Mauer Deutschland trennte. Man konnte nicht überall hinreisen. Mit dem Trabi wurden oft sehr lange Strecken in einem sehr beengten Innenraum zurückgelegt. Lassen Sie sich einfach gehen und schwelgen Sie in Ostalgie!

© Chris Gonz

Kultauto Trabi
Die Oma und der Opa können dann erzählen und bestätigen: ‚Ja, genau so war das damals‘. Mama und Papa sind vielleicht nach dem Mauerfall auch mit ihrem Trabi auf Spritztour durch Westdeutschland und Europa gefahren und es wurden die entferntesten Ecken mit dem „Pappauto“ erreicht. Spannend wurde es dann, wenn es zu einem Defekt kam und keine Ersatzteile in Reichweite waren. Da musste man improvisieren, was die Ostdeutschen aber bereits seit vielen Jahrzehnten gewohnt waren.
Wenn Sie sich jetzt fragen, wie man einen Trabi und dessen abenteuerliche Reise von Bitterfeld nach Neapel auf die Bühne bekommt, dann kaufen Sie sich Karten.
„Go Trabi Go – Das Musical“ ist ein Gute-Laune-Musical für Erwachsene und Kinder, Ostdeutsche und Westdeutsche. Einen vergnüglichen Musicalbesuch können wir bereits hier durchaus garantieren.
Unsere Bewertung

4,75 Sterne von 5 möglichen:
Dieses Musical hat definitiv Kultpotential, obwohl es noch so jung ist. Die Zeit wird zeigen, ob aus dem Hype ein echtes Kult-Musical werden kann. Der Song ‚Schorsch und Udo‘ brennt sich regelrecht in die Gehörgänge, die Story kommt frisch und witzig daher.
Go Trabi Go – Fragen & kompakte Informationen
Wie lange vor Vorstellungsbeginn sollte man dort sein?
Um das Musical Go Trabi Go entspannt beginnen zu können, sollten Sie ca. eine Stunde vor Spielbeginn im Theater sein. Geben Sie in Ruhe Ihren Mantel ab und schlendern Sie entspannt zu Ihren Sitzen.
Wie lange dauert das Musical Go Trabi Go?
Das Musical Go Trabi Go dauert ungefähr 2 Stunden und 10 Minuten inkl. Pause.

Innenstadt Dresden

Wo sitzt man am besten in der Comödie Dresden?
Die Comödie Dresden ist kompakt. Dresdens größtes Privattheater hat nur 640 Plätze, aufgeteilt in Parkett und einen Rang. Natürlich sind die Plätze nah an der Bühne zu Recht begehrt. Doch in der Comnödie Dresden haben Sie auch auf den hinteren Plätzen einen guten Blick auf das Bühnengeschehen. Die Sitzreihen sind ansteigend.
Wo bekommt man Tickets & Karten für Go Trabi Go?
Die Tickets zu Go Trabi Go erhalten Sie bei allen Vorverkaufsstellen und bei der Comödie Dresden selbst.
Welches Hotel bietet sich für eine Musical-Reise an?
Wir bieten Ihnen mit dem Hyperion Hotel Dresden am Schloss unser Highlight im Herzen der Altstadt von Dresden für eine unvergessliche Musical-Reise. Als Gast unseres Hauses können Sie bei uns auch den Wellnessbereich und das Fitnesscenter nutzen. Das Hyperion verbindet Komfort mit historischem Charme. Intensiver können Sie Dresden nicht erleben!
Anreise zur Comödie Dresden

Mit dem PKW
Nutzen Sie ein Navigationsgerät zur Anfahrt und geben als Zielort Comödie Dresden, Freiberger Str. 39 in 01067 Dresden ein.
Die Comödie Dresden befindet sich im World Trade Center Dresden (WTC) gegenüber des S-Bahnhofs Freiberger Straße.
Parken
Im Parkhaus
Das kostenpflichtige und behindertengerechte Parkhaus des World Trade Center ist über die Einfahrt Freiberger Straße (WTC) zu erreichen. Durch Entwertung des Parktickets an der Garderobe durch das Servicepersonal können Sie pauschal für 3,50 € insgesamt 7 Stunden parken und nach Vorstellungsende direkt ausfahren.
In den umliegenden Straßen
Die ausgeschilderten Parkbereiche in der Umgebung sind in der Regel nur von Montag bis Samstag kostenpflichtig. Wenn Sie sehr knapp anreisen, können Sie sich hier das Parkentgelt sparen. Allerdings sind Parkplätze knapp. Bequemer ist es, direkt das Parkhaus des World Trade Centers zu nutzen.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
S-Bahn: S1, S2 bis zur Haltestelle Freiberger Straße
Straßenbahn: 7, 10, 12 bis zur Haltestelle Freiberger Straße (alle Linien der Dresdner Verkehrsbetriebe)
Mit der Bahn
Regionalbahn: RB30, RB31, RB33, RB34, RB60, RB61, RB72, RE1, RE2, RE3, RE15, RE18, RE19, RE3, RE50 bis Haltestelle Dresden Hauptbahnhof, weiter mit der S-Bahn.
Fernbahn: Mit den Zügen der Deutschen Bahn fahren Sie nach Dresden Hauptbahnhof. Mit direktem Umstieg steigen Sie in die S-Bahn und fahren direkt zum Zielbahnhof Freiberger Straße.
Mit dem Reisebus
Nutzen Sie den kostenpflichtigen Busparkplatz in der Ammonstraße. Der Preis pro Stunde beträgt 1,50 € und die Tageskarte kostet 7,- €.

Go Trabi Go – Wie alles begann

© Robert Jentzsch
Vor dem Musical war bekanntlich der Kultfilm „Go Trabi Go“. Am 14. August 1990 starteten in Bitterfeld die Dreharbeiten mit den bis dahin noch unbekannten Hauptdarstellern Wolfgang Stumph, Marie Gruber und Claudia Schmutzler. Am 17. Januar 1991 feiert der Kultfilm als einer der ersten Filme über die Wiedervereinigung Premiere. Er wurde mit 1.464.389 Zuschauern der zweiterfolgreichste deutsche Kinospielfilm des Jahres und musste sich nur gegen „Pappa ante portas“ von Loriot geschlagen geben.
Am 29. Februar 2016 startete die Entwicklung von „Go Trabi Go – das Musical“ auf Grundlage der beliebten Komödie mit dem Ideengeber Felix Heimberg und dem Intendant Christian Kühn. Sie einigten sich mit den Machern des Films, Peter Thimm und Reinhard Klooss, auf eine Umsetzung des Road Movies als Musical. Als Ort für die Uraufführung wurde die Comödie Dresden auserkoren.
Dann ging die Arbeit erst richtig los. Wie bekommt man den himmelblauen Trabi auf die Bühne? Wie setzt man was und wie um? Im Gegensatz zum Film, wo man die Szene mehrmals drehen kann, muss auf der Musicalbühne bis zur Premiere alles sofort funktionieren. Kühn und sein Team entwickelten daraus einen möglichen Ablauf und verfeinerten diesen immer weiter. Letztendlich entstanden daraus die Szenen im Musical, die ineinander übergehen und die Geschichte flüssig erzählen.
Knapp eineinhalb Jahre später, am 3. Juli 2017, holte man die Regisseurin Katja Wolff an Bord. Sie wirkte an der kreativen Entwicklung mit. Anschließend stießen noch Jörn-Felix Alt für die Choreografie, Karel Spanhak für die Bühne und Saskia Wunsch für die Kostüme dazu. Am 30. November 2017 erfolgte durch die Comödie Dresden die Ankündigung der Uraufführung „Go Trabi Go – Das Musical“ für den 14. September 2018.

© Robert Jentzsch

© Robert Jentzsch
Am 12. Februar 2018 starteten die Castings für das Musical, was verhältnismäßig spät war. Am Tag zuvor wurde bekannt, dass Marie Gruber, die Rita Struutz im Film gespielt hat, verstorben war. Für die Hauptrollen des Ehepaars Udo und Rita Struutz sowie der Tochter wurden Lorenz Liebold Anja Pahl verpflichtet. Lucille-Mareen Mayr übernahm die Rolle der Tochter Jacqueline Struutz.
Die Produktion des Musicals nahm Fahrt auf und so wurde am 27. Februar 2018 mit Bühnenbildner Karal Spanhak das finale Bühnenbild besprochen. Gleichzeitig stieß der Komponist Dominik Walenciak zum Team. Er konnte das Kreativteam mit seinen Kompositionen überzeugen. Carsten Golbeck war bereits davor zum Kreativteam gestoßen und zeichnete sich verantwortlich für die Liedtexte.
Nun war endlich Schluss mit Entwürfen und das Team beschloss eine endgültige Probenfassung. Für die mehr als 55 Rollen präsentierte Saskia Wunsch die Kostüme.
Der Countdown startete am 30. Juli 2018 in Berlin: Die Proben starteten! Doch zunächst gab es noch kein Probebühnenbild. Vieles mussten sich die Darsteller noch bildlich vorstellen. Auch der himmelblaue Trabant Schorsch war noch nicht da.
Am 31. August 2018 waren die Bühnenbildbauarbeiten in der Comödie Dresden abgeschlossen und das gesamte Ensemble kann ab dem 1. September 2018 in dem Dresdner Theater auf der Bühne. Die Proben begannen. Am 14. September 2018 erhob sich schließlich der Vorhang für die Premiere, die stehende Ovationen vom Publikum erntete.
Go Trabi Go – Die Handlung
Familie Struutz aus Bitterfeld hat nach dem Fall der Mauer ein großes Ziel: Italien.
Für den passionierten Deutschlehrer Udo gibt es dafür natürlich nur Goethes Reise nach Neapel als perfekten Reiseführer, um Urlaub in ebenjener Stadt zu machen. Vollkommen unvoreingenommen macht er sich mit seinem himmelblauen Trabant Schorsch, seiner Frau Rita und der 17-jährigen Tochter Jacqueline auf in ein unbekanntes Land.
Während Mama und Tochter auf den Papa warten, wird dem Publikum mit einer beschwingten Pop-Nummer die Bitterfelder Plattensiedlung vorgestellt. Die tratschende Nachbarin will dabei sicherstellen, dass an alles gedacht wird – die Hausordnung macht sich in Abwesenheit der Familie Struutz schließlich nicht von alleine. Und Moskitos soll es in Europa massenhaft geben, sodass noch die Gardine dem Reisegepäck hinzugefügt wird.

© Robert Jentzsch

© Robert Jentzsch
Nachdem Udo endlich mit Schorsch vorfährt und alles seinen Platz in dem Trabant gefunden hat, kann die turbulente Reise losgehen. Mit »Opas neuem Japaner«, der Fotokamera, wird dabei alles auf Polaroid festgehalten, um keine der aufregenden Erlebnisse in Vergessenheit geraten zu lassen.
Erster Halt: Regensburg. Die liebe Verwandtschaft besuchen, die so gar nichts von dem Besuch der Sachsen hält und die Torte direkt im Schrank versteckt. Immerhin begrüßt Gerda Amberger ihre Schwester herzlich mit den Worten »Mir Sachsen mir sin helle, das wees de ganze Weld, und simmor ma ni helle, dann hammor uns verschdelld«. Während Bernd Amberger die Übernachtung im Wohnwagen als Schnäppchen präsentiert, langweilt Sohn Alfons die quirlige und hippe Jacqueline mit seinem Computer.
Während der Weiterfahrt fängt Schorsch kurz vor München plötzlich an, aus der Motorhaube heraus zu qualmen. Diagnose: Die Zündvorrichtung hat es erwischt.
Mit der »Trabi-Peep-Show« wird nicht nur die Reisekasse gerettet, die von der Operation verschlungen wurde. Auch die Belastbarkeit des Sachsenporsche und Udos Nerven werden getestet. Beide bestehen mit Bravour und so wird in München in der Pension »Sachsenruh« übernachtet. Während Papa und Tochter schlafen, bekommt Rita kein Auge zu.
Schorsch benötigt eine neue Stoßstange. Während dessen geht Rita auf Drängen ihrer Tochter mit dieser shoppen. Sie macht einen ersten Schritt in Richtung Veränderung, indem sie einen sündhaft aussehenden Badeanzug erwirbt. Wenngleich die Kaufentscheidung am Ende durch das hochnäsige Personal bewirkt wurde, ist sie dennoch zufrieden mit ihrem Einkauf.
Den anschließenden, beschwerlichen Weg den Brenner hinauf kann der Trabant ganz entspannt huckepack bei einem Fernfahrer genießen. Währenddessen muss sich Udo zahlreiche Witze über seine Rennpappe anhören, was ihm stark auf das Gemüt drückt. Der Anblick des Gardasees relativiert die Strapazen. Nun darf das Campingzelt auf Schorschs Dach endlich aufgebaut werden. Durch die lange Reise erschöpft, fällt der männliche Teil der Familie alsbald in einen tiefen Schlaf.

© Robert Jentzsch

© Robert Jentzsch
Jacqueline steckt ihre Mutter kurzerhand in ihre eigenen Klamotten und nimmt sie auf eine Party mit, zu der sie der schnuckelige Italiener Gino eingeladen hat. Leider müssen die Zuschauer auf eine Tanzdarbietung à la Claudia Schmutzler (im Film) verzichten. Rita kann sich der Anziehung des Gigolos nicht entziehen und lässt sich zu sanfter Musik in seinen Armen im peppigen Italiano-Sound wiegen. Etwas, das Jacqueline gar nicht gefällt.
Als es am nächsten Morgen zum Eklat mit ihrem Vater kommt, packt sie kurzerhand ihre Sachen und lässt ihre Eltern sprachlos zurück. Sie entflieht von den langweiligen Ansichten ihrer Eltern. Leichter gesagt als getan: Denn sie erkennt auch, dass die Familie ihr alles bedeutet.
Sie schlägt das Angebot der lebensfrohen Maggie aus, sie nach Rom zu begleiten, einfach in den Tag hinein zu leben und keine Gedanken an das Morgen zu verschwenden. Stattdessen besorgt sie für Schorsch neue Reifen – seine alten wurden still und heimlich des Nachts entwendet – und versöhnt sich mit ihren Eltern. Diese erheben sie kurzerhand für die Weiterreise nach Rom zur Copilotin. Froh, ihre Jacqui gesund und munter wiederzuhaben.
Kaum in Rom angekommen, wird »Opas neuer Japaner« von einem Taschendieb entwendet. Jacqueline nimmt kurzerhand die Verfolgung auf, mit Rita auf den Fersen. Derweil dreht Udo seine Runden und bedankt sich für die italienische Wegerklärung zur »Spanischen Treppe« auf Russisch. Währenddessen ist die Verfolgung des Diebes von Erfolg gekrönt. Neben dem Fotoapparat gelangt eine Menge Geld in den Besitz von Mutter und Tochter. Nach einem erfolglosen Besuch auf dem Polizeirevier machen die beiden sich davon einen schönen Abend.
Rita gönnt sich – nach kurzem Drängen von Jacqueline – sowohl ein neues Outfit als auch einen neuen Haarschnitt. Udo hingegen wird des Nachts von heißblütigen Italienerinnen überrascht, die total auf seinen Trabi abfahren. Allerdings tut Schorsch dieser wilde Ritt alles andere als gut.
Auf den Stufen der Freitreppe, die zur Piazza di Spagna führt, kommt es schlussendlich zu einigen überraschenden Offenbarungen in einem Duett. Das Stück zeigt liebevoll, dass manche Veränderungen notwendig sind, um zu alter Schönheit zurückkehren zu können.

© Robert Jentzsch
Go Trabi Go – Die Schauspieler und Besetzungen 2018
Udo Struutz
Rita Struutz
Jacqueline Struutz
Bernd Amberger u.a.
Alfons Amberger u.a.
Gerda Amberger u.a.
Gino u.a.
Maggie u.a.
Doreen u.a.
Lorenz Liebold
Anja Pahl
Lucille-Mareen Mayr
Tim Ludwig
Thomas Zigon
Maren Kern
Paulina Plucinski (alternierend)
Adriano Sanzo
Samantha Turton
Silvana Schollmeyer
Musik von Dominik Walenciak
Sonntag in Bitterfeld
Die Sachsen kommen
Schorsch und Udo
Die Trabi-Show (Ringdingeding)
Ritas Reise
Tropical Bavaria
Den oder den
Ein‘ hab ich noch
Vieni á ballare
Un´ Angelo d‘Amore
Fliegen
Rom
Zurückgefunden
Finale

Go Trabi Go Berlin – Spielstätten & Anfahrt
Die Comödie Dresden entstand 1996 im Rahmen des Neubaus des World Trade Centers Dresden. Zur damaligen Zeit hieß es unter dem alten Betreiber noch Komödie Dresden. Sie verfügt über bis zu 643 Sitzplätze und ist das größte Privattheater in Sachsen. 2011 erfolgte ein Neustart unter dem leicht angepassten Namen Comödie Dresden. Neben Musicals werden auch Boulevardtheater und Kabarett auf die Bühne gebracht. Pro Jahr werden bis zu 7 Premieren produziert. Die Plätze im Saal erteilen sich über das Parkett und den Rang mit jeweils aufsteigenden Sitzreihen.
Barrierefrei
Für Rollstuhlfahrer und Menschen mit körperlicher Einschränkung besteht bis einschließlich dem Parkett eine komplette Barrierefreiheit. Behindertengerechte Toiletten stehen ebenso zur Verfügung. Wenden Sie sich bei Fragen bitte vertrauensvoll an das Einlasspersonal.

Gastronomie
Die Comödie Dresden verfügt über ein eigenes, angeschlossenes Restaurant Lampenfieber. Dieses ist nur an Vorstellungstagen geöffnet und bietet dann auch einen Mittagstisch an. Bei Nachmittagsvorstellungen werden Sie ab 13 Uhr und abends ab 17 Uhr bedient.
Wer schon früher da ist und Alternativen nutzen möchte, kann auch ins ‚Ristorante Quattro Cani‘ ausweichen und sich gleich wie in Rom fühlen. Da war doch etwas bei ‚Go Trabi Go? Wie der Kaiser von China speist, lässt sich im ‚Fu Long‘ ausprobieren. Die leichte, gesunde japanische Küche können Sie im ‚Mai An Sushi‘ testen. Alle Restaurants finden Sie im World Trade Center Dresden.
Natürlich können Sie auch die Gastronomie in Dresden weiter erkunden und an der Elbe am Wasser sitzend einen Eiskaffee genießen oder an der Frauenkirche beim Eisbecher die Atmosphäre der Dresdner Altstadt aufsaugen.
User, die nach Go Trabi Go gesucht haben, suchten auch nach:
Stumph, Komödie, Comödie Dresden, Neapel, Kühn, Struutz
Weitere interessante Musicals: