Mary Poppins – Alle Infos zum bezaubernden Musical in Hamburg
Warum Sie das Musical ‚Mary Poppins‘ nicht verpassen sollten
Viele Menschen weltweit waren schon als Kind von der Filmkunst Walt Disneys fasziniert, der Realfilmsequenzen mit von Hand gezeichneten Szenen verschmelzen ließ. Das zauberhafte Kindermädchen ‚Mary Poppins‘ gehört zu jenen Filmen, mit denen viele aufgewachsen sind. Die zeitlose Geschichte begegnet einem immer wieder, weil sie zu den großen Klassikern der Filmmusicals gehört.
Noch heute lieben viele Menschen diesen Film, der mit nostalgischem Charme an die eigene Kindheit erinnert. Nicht zuletzt, weil im Dezember erst mit ‚Mary Poppins' Rückkehr‘ das farbenfrohe Sequel ins Kino kam. Für all jene Fans und Liebhaber des wunderbaren Kindermädchens wird mit ‚Mary Poppins – Das Musical‘ ein Wunschtraum war. Denn die zauberhafte Geschichte wird auf der Bühne mit neuem Leben erfüllt. Die leicht abgewandelte Handlung im Musical ist zeitlos und begeistert Jung und Alt gleichermaßen.


Wie im Film fesselt die Geschichte mit humorvollen Momenten, den altbekannten Figuren und Songs, die zum Mitsingen einladen. Man muss es einfach sehen, wie Bert und Mary über den Dächern tanzen. Oder Mr. Banks den Gehorsam seiner Kinder erbittet, während diese von den Wundern der Welt verzaubert sind. Lehnen Sie sich in Ihrem Sitz zurück und genießen Sie das Musical, das Sie nicht so leicht wieder vergessen werden.
Wenn Mary am Ende des Stücks mit ihrem Papageienkopf-Regenschirm über die Köpfe des Publikums entschwebt, legen sich die Eindrücke des Musicals wie ein Zauber über die Zuschauer. Sofort möchte man zum Beginn des Musicals zurückkehren, um noch einmal in die Welt abzutauchen, die in dunklen Momenten Hoffnung sät.
Unsere Bewertung

5 Schirme von 5 möglichen:
Supercalifragilisticexpialigetisch! ‚Mary Poppins – Das Musical‘ bringt die altbekannte Filmgeschichte in einer leichten Abwandlung der Handlung auf die Bühne. Die beliebten Charaktere erwachen in farbenfrohen Kostümen zum Leben.
Die Hürden und Wendungen des Lebens werden mit schwungvollen Songs vertont, die einem sehr lange im Ohr bleiben und zum Mitsingen animieren. Das zeitlose Musical lädt die ganze Familie zu einem mitreißenden Abenteuer voller Freude und Spaß ein. Absolut empfehlenswert!
Mary Poppins – Fragen & kompakte Informationen
Wann sollte man zum Veranstaltungsort fahren?
Um das Musical ‚Mary Poppins‘ entspannt beginnen zu können, sollten Sie eine Stunde vor Spielbeginn im Theater sein. Planen Sie bei der Anfahrt zum Theater einen Puffer ein. Im Hamburg kommt es häufig zu Staus. Nicht nur mit dem Auto, sondern auch beim Übersetzen mit dem kostenlosen Schiffsshuttle an den Landungsbrücken.
Wie lange dauert das Musical Mary Poppins?
Das Musical ‚Mary Poppins‘ dauert insgesamt rund 3 Stunden. Nach 80 Minuten gibt es eine Pause von 30 Minuten.

© Morris Mac Matzen/ mmacm.com

Wo sitzt man am besten im Theater an der Elbe?
Das Theater an der Elbe ist sehr groß. Die Sitzreihen sind durchgängig ansteigend. Wir empfehlen Ihnen Sitzplätze zwischen den Reihen 13 bis 19 im Parkett. Selbst bei den Randplätzen haben Sie eine sehr gute Sicht auf die Bühne und auch die Möglichkeit, auf günstigere Preiskategorien auszuweichen. Für Schnäppchenjäger ist das Musical ‚Mary Poppins‘ auch aus den hinteren Reihen ein Erlebnis.
Wo bekommt man günstige Tickets & Karten für ‚Mary Poppins‘?
Die Tickets zu ‚Mary Poppins - das Musical‘ erhalten Sie bei allen Vorverkaufsstellen und beim Theater an der Elbe selbst. Nutzen Sie die Möglichkeit von Aktionspreisen aus. Gelegentlich gibt es Rabatte von bis zum 50%.
Welches Hotel bietet sich für eine Musical-Reise an?
Reisen Sie mit dem Auto nach Hamburg an, so empfehlen wir Ihnen unser H4 Hotel Hamburg Bergedorf. Durch die günstige Lage gelangen Sie vom Hotel auf dem schnellsten Weg mit dem Auto zum Theater.
Wählen Sie eine andere Anreisemöglichkeit, so legen wir Ihnen unser Hyperion Hotel Hamburg ans Herz. Zentral gelegen kommen Sie zu Fuß oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sehr schnell überall hin.
Anreise zum Theater an der Elbe

Mit dem PKW
Nutzen Sie ein Navigationsgerät zur Anfahrt und geben als Zielort Theater an der Elbe, Rohrweg 13 in 20457 Hamburg ein.
Parken
Am Theater
Nutzen Sie den Parkplatz direkt am Theater. Sie bezahlen pauschal 6,- € und dürfen dafür 6 Stunden parken. Wenn Sie eine Abendvorstellung besuchen, lohnt sich die frühere Anreise. So können Sie mit dem kostenlosen Schiffsshuttle stilvoll zu den Landungsbrücken überzusetzen.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
S-Bahn: S1, S3 bis zur Haltestelle Landungsbrücken
U-Bahn: U3 bis zur Haltestelle Landungsbrücken (nicht barrierefrei)
Bus: 111, 112 bis zur Haltestelle Landungsbrücken (alle Linien HVV)
Mit der Bahn
Regionalbahn: Sie fahren mit den Regionalbahnen RB31, RB41, RB61, RB81, RE1, RE3, RE4, RE5, RE7, RE8, RE60, RE70, RE80, RE83 und RE85 bis Hamburg Hauptbahnhof. Von dort geht es weiter mit der U- oder S-Bahn bis zur Haltestelle Landungsbrücken.


Fernbahn: Mit den Zügen der Deutschen Bahn wählen Sie bitte als Zielbahnhof Hamburg Hauptbahnhof aus. Sie können von dort direkt in die U- oder S-Bahn umsteigen und fahren dann bis zur Haltestelle Landungsbrücken.
Mit dem Reisebus
Am Theater stehen für Sie kostenfreie Busparkplätze zur Verfügung. Beachten Sie bei der Busanreise, dass es durch Bauarbeiten im Hafengebiet hin und wieder mal zu Umleitungen kommen kann.
Mary Poppins – Wie alles begann
Die australische Autorin Pamela Lyndon Travers, die 1899 in Queensland als Helen Lyndon Goff zur Welt kam, besaß schon als Kind eine blühende Fantasie. In den 1920er Jahren zog sie nach England, wo sie als Schauspielerin, Tänzerin und Schriftstellerin arbeitete. 1934 veröffentlichte sie ihr Kinderbuch ‚Mary Poppins‘ über ein zauberhaftes Kindermädchen. Das Buch gelangte in die Hände von Diane Marie Disney, der Tochter des US-amerikanischen Trickfilmzeichners Walt Disney, der ‚Mickey Maus‘ erschaffen hatte.
Von der Begeisterung seiner Tochter angesteckt, las Disney die Geschichte des Kindermädchens Mary Poppins und sah deren filmische Adaption vor seinem geistigen Auge. Er trat in den 1940er Jahren mehrfach in Kontakt mit der Autorin, um über die Filmrechte von ‚Mary Poppins‘ zu verhandeln. Die Gespräche scheiterten jedes Mal, weil sich Travers vehement gegen die Vermarktung ihrer Romanfigur weigerte.

© Stage Entertainment

Erst 1961 konnte Walt Disney bei seinem letzten Versuch die Autorin zur Unterzeichnung der Verträge überreden, da Travers in finanzielle Not geraten war. 1964 erschien das farbenfrohe Filmmusical ‚Mary Poppins‘, dessen Musik der Brüder Richard M. und Robert B. Sherman bis heute weltberühmt ist. 2004 wurde die Filmhandlung für die Musical-Bühne adaptiert und lief bis 2008 am Londoner West End.
Von 2006 bis 2013 tanzte das Kindermädchen am New Yorker Broadway. Die deutschsprachige Adaption des Broadway Musicals ‚Mary Poppins‘ feierte 2014 in Wien Premiere. Über einen Zwischenstopp in Stuttgart von Ende 2016 bis Anfang 2018 erlebte das Musical am 25. Februar 2018 seine Premiere in Hamburg.
54 Jahre nach dem Kinostart des legendären Originalfilms ‚Mary Poppins‘ setzt Regisseur Rob Marshall die Geschichte des Kindermädchens, mit Emily Blunt in der Titelrolle, in der Film-Fortsetzung ‚Mary Poppins' Rückkehr‘ fort. Komponist und Songwriter Marc Shaiman und dessen Partner Scott Wittman ließen sich für die musikalische Umsetzung der Fortsetzung von dem musikalischen Vermächtnis der Sherman-Brüder im Originalfilm inspirieren. Vielleicht sehen wir ‚Mary Poppins Rückkehr‘ bald auch auf der Musical-Bühne!
Mary Poppins – Die Handlung
Die Handlung von ‚Mary Poppins - das Musical‘ basiert nicht in vollem Umfang auf der Filmvorlage, sondern vermischt vielmehr Elemente des Films mit Elementen der Bücher. So entsteht eine neue Fassung der Geschichte rund um das zauberhafte Kindermädchen, die perfekt auf die Musical-Bühne passt.
Das von Nebel umhüllte London erwacht zum Leben: Häuserfassaden werden auf einer Leinwand übertragen. Der Blick auf die Fassaden wird immer schärfer, bis das Bild am Haus im Kirschbaumweg 17 hängen bleibt. Schornsteinfeger Bert erklimmt den Schornstein, bevor sich ein überdimensionales Puppenhaus öffnet und dem Zuschauer Einlass in das Heim der Familie Banks gewährt. Die ungehorsamen Kinder Jane und Michael haben ein weiteres Kindermädchen mit ihrem Verhalten vergrault.
Ihr Vater ist erbost über das Verhalten seiner Kinder. Seine Frau Winifred verfasst derweil schon eine neue Stellenanzeige, welche in der Zeitung veröffentlicht werden soll.

© Stage Entertainment

© Stage Entertainment
Die Kinder sind damit nicht einverstanden. Um die Einstellung einer neuen Nanny zu verhindern, verfassen sie selbst eine Anzeige mit hohen Erwartungen und Wünschen, die ihrer Meinung nach kein Kindermädchen erfüllen kann. Ihr Vater ahnt den Plan der Kinder und wirft ihre Anzeige in den brennenden Kamin. Doch auf wundersame Weise wird das Schreiben mit einem Windhauch durch den Kamin und in den Nachthimmel getragen. Mary Poppins, die die geforderten Qualitäten der Kinder besitzt, erscheint mit ihrer magischen Tasche in der einen und dem wundervollen Papageienkopf-Regenschirm in der anderen Hand zum Vorstellungsgespräch.
Mit einem Blick schätzt Mary Poppins die Familie Banks und ihre Probleme ein. Sie präsentiert sich Jane und Michael als das gesuchte Kindermädchen, das all ihre Anforderungen erfüllt. Jane und Michael bleiben zunächst skeptisch. Erst, als Mary Poppins mit ihnen in den Park geht, wo sie auf ihren alten Freund Bert treffen, finden die Kinder Gefallen an ihr. Vor ihren Augen erwacht die Statue Neleus zum Leben und tanzt mit ihnen durch den Park.
Überdreht kehren die Kinder heim. Winifred freut sich über die gute Laune der Kinder, während ihr Mann weiterhin auf Erziehung durch Strenge beharrt.
Die Köchin des Hauses, Mrs. Brill, bereitet indes alles für ein bevorstehendes Fest im Hause Banks vor. Als Jane und Michael ihr zur Hand gehen wollen, richten sie ein riesiges Chaos an, bei dem das Geschirr zu Bruch geht. Der arme Robertson Ay, ein weiterer Angestellter des Hauses, wird dabei k.o. geschlagen. Mary Poppins kann alles mit einem Zauber wieder richten und so die Situation retten.
Da Mr. Banks immer zu wenig Zeit für seine Kinder hat, schlägt Mary Poppins ihnen einen Besuch in der Bank vor, um den Beruf ihres Vaters kennenzulernen. Der Besuch nimmt allerdings kein gutes Ende, und Mr. Banks trifft anschließend eine folgenschwere geschäftliche Fehlentscheidung.

© Stage Entertainment

© Stage Entertainment
Auf dem Heimweg treffen sie und Mary Poppins auf eine Vogelfrau, die Michael beeindruckt. Zu Hause sieht Mary Poppins mit an, wie Jane und Michael mit ihrem Spielzeug umgehen. Durch Marys Hand wird das Spielzeug lebendig und setzt sich gegen die Kinder zur Wehr. Mary Poppins verlässt in der Folge die Familie Banks, um sie zum Nachdenken über ihre eigene Situation zu bewegen.
Miss Andrew, das ehemalige Kindermädchen von Mr. Banks, übernimmt Marys Posten. Verängstigt durch ihre ruppige und strenge Art laufen Jane und Michael von zu Hause fort. Im Park treffen sie Bert, der mit ihnen einen Drachen steigen lässt und ihnen die Distanzierung ihres Vaters zu erklären versucht.
Winifred Banks erkennt derweil, dass sie in ihrer Rolle als Mutter und Ehefrau keine Erfüllung mehr findet. Als ob Mary Poppins den Schmerz und die Verzweiflung der Familie spüren würde, kehrt sie zu den Banks zurück und nimmt ihre Stelle wieder ein. Es gelingt ihr, Michael und Jane zu braven und folgsamen Kindern zu erziehen.
Die Kinder und ihre Eltern kommen sich durch die Hilfe der Nanny wieder näher. Als die Banks wieder als Familie funktionieren, verlässt Mary Poppins sie erneut, doch diesmal wird sie nicht mehr schmerzlich vermisst.
Die Magie des Musicals 'Mary Poppins' entsteht durch liebevolle Animationen auf Leinwänden und Zeichnungen, die zum Leben erwachen. Die magische Welt der Mary Poppins ist mit farbenfrohen Kostümen ausgestattet und strotzt vor Kreativität in der Umsetzung. Halten Sie den Atem an, wenn Bert, der Schornsteinfeger, an einer Seite der Bühne hinaufläuft und kopfüber an der Decke steppt.
Erleben Sie dann ein ganzes Ensemble steppender Schornsteinfeger auf den Dächern von London. Ein Highlight des Musicals ist natürlich auch, wenn Mary Poppins mit ihrem legendären Papageien-Schirm in der Hand über die Köpfe des Publikums schwebt.
Mary Poppins – Die Schauspieler und Besetzungen
Mary Poppins
Elisabeth Hübert
Maria Bansen (alternierend)
Juliana-Elena Heinrich (Cover)
Léonie Thomas (Cover)
Bert
David J. Boyd
Tobias Joch (Cover)
Andrea Luca Cotti (Cover)
Johan Vandamme (Cover)
Winifred Banks
Julia Lißel
Milica Jovanović (Premierenbesetzung)
Josefien Kleverlaan (Cover)
George Banks
Livio Cecini
Maik Lohse (Cover)
Björn Klein (Cover)
Vogelfrau
Kaatje Dierks
Roimata Templeton (Cover)
Robertson Ay
Sebastian Prange
Noah Wili (Cover)
Andrea Luca Cotti (Cover)
Miss Andrews
Isabel Dörfler
Kaatje Dierks (Cover)
Roimata Templeton (Cover)
Mrs Brill
Heike Wiltrud Schmitz
Floor Krijnen (Cover)
Mrs Corry
Anastasia Bain
Floor Krijnen (Cover)
Léonie Thomas (Cover)
Admiral Boom/ Generaldirektor
Dirk Lohr
Maik Lohse (Cover)
Miss Lark
Roimata Templeton
Juliana-Elena Heinrich (Cover)
Léonie Thomas (Cover)
Parkwächter/ Northbrook
Maik Lohse
Kit Gresty (Cover)
Björn Klein (Cover)
Polizist & von Reibach
Björn Klein
Tobias Joch (Cover)
Neleus
Aaron Hunt
Ellis Linford-Pill (Cover)
Valentin
Noah Wili
Paul Flannigan (Cover)
Andrea Luca Cotti (Cover)
Johan Vandamme (Cover)
Dance Captain
Gregory Antemes
Ensemble
Jacob Bradford
Laura Croucher
Kit Gresty
Julia-Elena Heinrich
Aaron Hunt
Tobias Joch
Josefien Kleverlaan
Floor Krijnen
Ellis Linford- Pill
Jordan Livesey
Sophie Merisson
Nathan Saxon
Swing
Gregory Antemes
Lydia Boulton
Heather Carino
Charlie Donnelly
Paul Flannigan
Joanna Gregory
Emma Hancox
Daniel Perry
Joe Press
Nick Stuart
Erster Akt – Musik von
Richard M. Sherman/ Robert B. Sherman/ George Stiles
Prolog/ Chim Chim Cher-i
(Bert)
In unserem Haus Teil 1
(George und Winifred Banks, Jane, Michael, Mrs. Brill, Robertson Ay)
Das perfekte Kindermädchen
(Jane und Michael)
In unserem Haus Teil 2
(George und Winifred Banks, Jane, Michael, Mrs. Brill, Robertson Ay)
Völlig ohne Fehler
(Mary Poppins, Jane und Michael)
So ein wunderschöner Tag
(Bert, Mary Poppins, Jane, Michael, Neleus und Ensemble)
Hoffen wir, sie bleibt
(George und Winifred Banks, Jane und Michael)
Mit 'nem Teelöffel Zucker
(Mary Poppins, Jane, Michael, Robertson Ay, Winifred Banks)
Korrektheit und Ordnung
(Generaldirektor, Angestellte, George Banks, von Treiber, Northbrook)
Ein jeder Mann
(George Banks)
Die Vogelfrau
(Vogelfrau, Mary Poppins und Ensemble)
Supercalifragilisticexpialigetisch
(Mary Poppins, Mrs. Corry, Bert, Jane und Michael und Kundschaft)
Spielt euer Spiel
(Mary Poppins, Valentin und andere Spielsachen)
Chim Chim Cher-i (Reprise)
(Bert und Mary Poppins)
Zweiter Akt – Musik von
Richard M. Sherman / Robert B. Sherman / George Stiles
In unserem Haus (Reprise)
(George und Winifred Banks, Jane, Michael, Mrs. Brill, Robertson Ay)
Krautsaft und Fischöl Teil 1
(Miss Andrew)
Drachensteigen
(Bert, Parkwächter, Drachensteiger, Jane und Michael)
Nur ein Versager
(George Banks)
Mrs Banks zu sein
(Winifred Banks)
Krautsaft und Fischöl Teil 2
(Mary Poppins und Miss Andrew)
Völlig ohne Fehler (Reprise)
(Jane, Michael und Mary Poppins)
Chim Chim Cher-i (Reprise)
(Bert)
Schritt für Schritt
(Bert, Mary Poppins, Jane, Michael und Rauchfangkehrer)
Ein jeder Mann (Reprise)
(George Banks und Bert)
Mit 'nem Teelöffel Zucker (Reprise)
(George Banks und Bert)
Alles, was wir wollen, kann passieren
(Mary Poppins und Ensemble)
Mit 'nem Teelöffel Zucker (Reprise)
(Mary Poppins)
Finale
(Ensemble und Orchester)
Mary Poppins Hamburg – Spielstätten & Anfahrt
Das Theater an der Elbe wurde am 23. November 2014 mit der Uraufführung von ‚Das Wunder von Bern‘ eröffnet. Insgesamt dauerte der Bau direkt neben dem Theater im Hafen vom ersten Spatenstich an rund 3 Jahre. Das Theater verfügt über 1.850 Sitzplätze und besticht durch eine aus 10.000 Edelstahlschindeln bestehende Fassade. Zur Wasserfront besitzt es ein zweigeschossiges gläsernes Foyer mit einer Höhe von 12 Metern. Das erhellte Foyer und Theater sind von der anderen Hafenseite aus beeindruckend. Ebenso wunderbar ist der Blick vom Theater auf Hamburg und auch auf die Elbphilharmonie.
Im Foyer des Theaters finden Sie eine Kunstsammlung zeitgenössischer Künstler.
Barrierefrei
Für Rollstuhlfahrer und Menschen mit körperlicher Einschränkung ist der Zugang zum Theater komplett barrierefrei. Es stehen behindertengerechte Toiletten zur Verfügung. Die Rollstuhlplätze befinden sich im Parkett auf Höhe der Reihe 12. Wenden Sie sich bitte bei Fragen vertrauensvoll an das Einlasspersonal.

Gastronomie
Auf den beiden Ebenen im Theater an der Elbe befinden sich rechts und links jeweils eine Bar. Es werden neben einer Auswahl an kalten und warmen Getränken auch Cocktails angeboten. Für den kleinen Hunger gibt es verschiedene Snacks, Eis und Popcorn.
Was passt besser zu Mary Poppins und England als Fish und Chips? An den Landungsbrücken gibt es eine Vielzahl an Restaurants und Verkaufsstellen, bei denen Sie eine große Auswahl an frischem Fisch mit Beilagen genießen können. Für den kleinen Hunger reicht vielleicht auch ein Fischbrötchen von einer der vielen Buden am Hafen.
Wenn es etwas mehr sein soll und dazu noch ein selbstgebrautes Bier, so empfehlen wir das Blockbräu an den Landungsbrücken. Es befindet sich direkt in der Brücke 3 und bietet im Sommer auf der einzigartigen 1.000 qm großen Dachterrasse einen schönen Blick auf den Hafen.
User, die nach Mary Poppins gesucht haben, suchten auch nach:
Mary, Poppins, Musical, Kindermädchen, Supercalifragilisticexpialigetisch, Banks, Cheree, Stage, Broadway, Stuttgart, Disney
Weitere interessante Musicals: